Вести из колоний (по страницам старых газет)

Из истории поволжских немцев.
Марьяновка
Постоянный участник
Сообщения: 671
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 11:11
Благодарил (а): 232 раза
Поблагодарили: 2828 раз

Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Марьяновка »

В старых газетах печатались заметки о жизни в колониях. И хоть не всегда в этих статейках указывались конкретные
фамилии, но, на мой взгляд, в них содержится очень много интересного о быте наших предков и читая их можно ощутить дух того времени, когда
они были написаны.
alwis
Постоянный участник
Сообщения: 294
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 19:30
Благодарил (а): 1394 раза
Поблагодарили: 414 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение alwis »

Andreas1105 писал(а):Всё враньё ?
Большинство и сейчас живут в этих местах........, а другая часть после депортации ушедших поколений, нашли на "своей" вечной закреплённой земле преждевременный покой.
Аватара пользователя
VovkaKak
Постоянный участник
Сообщения: 5270
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 17:14
Благодарил (а): 13088 раз
Поблагодарили: 11945 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение VovkaKak »

alwis писал(а):а другая часть после депортации ушедших поколений, нашли на "своей" вечной закреплённой земле преждевременный покой
По статистике сейчас примерно равное количество немцев живёт в Германии и в США ... *PARDON*
Karl Schwarz
Постоянный участник
Сообщения: 185
Зарегистрирован: 29 мар 2013, 16:05
Благодарил (а): 125 раз
Поблагодарили: 98 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Karl Schwarz »

Уважаемые участники этой темы просмотрел всю тему ,я нечего ненашол о Ней-Гуссенбахе(Гашон) и как называлась их Газета, может я невнемательно просматрел тему,поправте Карл.
Интересуют фамилии;
шварц(schwarz) гисс(GIES) сауэр(Sauer)
гигель(Hügel) етке(JETKE)

Все выслоны из Неу-Гуссенбаха(Гашон)
шпаер(Seier) из запорожской обл
Аватара пользователя
Winter
Постоянный участник
Сообщения: 4509
Зарегистрирован: 06 янв 2011, 19:12
Благодарил (а): 10172 раза
Поблагодарили: 7499 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Winter »

Karl Schwarz

Это вам нужно сюда Stimme des Stoßbrigadlers Organ des Krasny-Kuter KK der KP(B)SU und KVK der ASSR der Wolgadeutschen

До № 114 (19 ноября 1937 г.) газета выходила под названием "Stimme des Stoßbrigadlers". прсле №114

Stalins Weg Organ des Kraßny-Kuter Kanton-Komitees der KP(B)SU und des Kanton-Vollzugskomitees der ASSR der Wolgadeutschen

В этом разделе выставляются заметки из газет уже обработанные.
http://wolgadeutsche.ucoz.ru
Karl Schwarz
Постоянный участник
Сообщения: 185
Зарегистрирован: 29 мар 2013, 16:05
Благодарил (а): 125 раз
Поблагодарили: 98 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Karl Schwarz »

Большое спасибо но у меня почемуто не получается открыть газету может для этого нужна регестраци Карл.
Интересуют фамилии;
шварц(schwarz) гисс(GIES) сауэр(Sauer)
гигель(Hügel) етке(JETKE)

Все выслоны из Неу-Гуссенбаха(Гашон)
шпаер(Seier) из запорожской обл
Аватара пользователя
Winter
Постоянный участник
Сообщения: 4509
Зарегистрирован: 06 янв 2011, 19:12
Благодарил (а): 10172 раза
Поблагодарили: 7499 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Winter »

Karl Schwarz внизу страницы, там где находятся газеты,вам нужно скачать программу для просмотра этого формата.

WinDjView v.0.3.5 (Скачать 484 Kb) или Скачайте прямо здесь
http://wolgadeutsche.ucoz.ru
Аватара пользователя
Ruben
Постоянный участник
Сообщения: 587
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 00:05
Благодарил (а): 422 раза
Поблагодарили: 1336 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Ruben »

VovkaKak писал(а):По факту плотины в Камышинском архиве ... , точнее в стене этого старинного здания вмонтирована железная блямбда - я её видел и фотографировал.
Можно посмотреть? Bitte! :-[
------
Ruben
Аватара пользователя
Ruben
Постоянный участник
Сообщения: 587
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 00:05
Благодарил (а): 422 раза
Поблагодарили: 1336 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Ruben »

Ruben писал(а):
VovkaKak писал(а):По факту плотины в Камышинском архиве ... , точнее в стене этого старинного здания вмонтирована железная блямбда - я её видел и фотографировал.
Можно посмотреть? Bitte! :-[
нашел :-)
за очистными сооружениями столб с надписью: 1939 год Камышинская ГРЭС.
В политическомом словаре СССР, примерно 1939 года, недалеко от жизнеописания великого подмастерья коммунизхма Лаврентия Павловича Берия есть несколько строк о Камышинской ГИДРОЭЛЕКТРОСТАНЦИИ.
------
Ruben
Аватара пользователя
VovkaKak
Постоянный участник
Сообщения: 5270
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 17:14
Благодарил (а): 13088 раз
Поблагодарили: 11945 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение VovkaKak »

Рудольф, у меня это начинание плотины не выходит из головы! Хочется чего-нибудь найти хоть на свалке ...
Кстати, места там интересные - когда ехал к тебе на встречу, аж ... =-O - не ожидал, т.к. думал там берег в более плоском исполнении ... *PARDON*
Аватара пользователя
Ruben
Постоянный участник
Сообщения: 587
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 00:05
Благодарил (а): 422 раза
Поблагодарили: 1336 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Ruben »

VovkaKak писал(а):Рудольф, у меня это начинание плотины не выходит из головы!
можем на будущий год заняться :-)
------
Ruben
Аватара пользователя
VovkaKak
Постоянный участник
Сообщения: 5270
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 17:14
Благодарил (а): 13088 раз
Поблагодарили: 11945 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение VovkaKak »

С удовольствием!!! *HI*
Аватара пользователя
Ruben
Постоянный участник
Сообщения: 587
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 00:05
Благодарил (а): 422 раза
Поблагодарили: 1336 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Ruben »

Внес в программу *WRITE*
------
Ruben
Марьяновка
Постоянный участник
Сообщения: 671
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 11:11
Благодарил (а): 232 раза
Поблагодарили: 2828 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Марьяновка »

Von der Wolga
- Einem aus vorgelegten Brief (aus Eckheim) eines Vaters an seinen in Deutschland befindlichen Sohn, der sich nach der Möglichkeit der Rückreise in die deutschen Wolgakolonien umsieht, entnehmen wir folgende Seiten:
„… Es ist in diesem Jahr so schön, dass wir uns nicht erinnern können, auch die Alten nicht, dass es schon einmal so war. Futter, Gras und Ackerfutter (корм) gibt es so viel, dass nicht alles gemäht werden kann. Es hat schwer gefallen, sich mitsamt dem Vieh durch den Winter zu schaffen, aber mit Gottes Hilfe ging’s doch. Es sind ja viele von Hunger gestorben, die aber noch leben; sehen trotz der großen Not, die sie durchgemacht haben, jetzt viel besser aus und haben auch satt zu essen. Amerika hat uns bisher ernährt. Die größte Hilfe, die Amerika sendet, ist Welschkorn. Wir bekommen immer unser Teil, haben aber bisher noch sehr wenig davon gegessen, haben andere Nahrungsmittel. Die Frucht ist sehr schön, das Korn ist fast mannshoch, hat schon meist abgeblüht und kann, wenn es vor Schaden bewahrt bleibt, bis hundert Pud geben. Korn ist ziemlich ausgesät. Die Sommerfrucht steht gut… Wenn Ihr hier wäret, hättet Ihr genug zu arbeiten, und wir könnten uns ohne Dienst ernähren. Bauerei ist besser als alles Dienen. Wir machen jetzt hier in Eckheim Landstücke, nehmen unseres auch, und wenn Ihr heimkommt, dann darf keiner mehr fort und bei Fremden arbeiten. Wir können für uns wirtschaften, und wen wir zusammenhalten, dann wird’s uns auch gut gehen und wir brauchen niemand mehr. Es hängt alles von Euch ab… Du fragst, ob es dir möglich wäre, heimzukommen. Bis jetzt war nach dir keine Erkundigung. Dein Jahrgang ist demobilisiert. Was später kommt, weiß ich nicht; nicht meine ich, dass du leiden wirst, du brauchst keine Furcht zu haben. Durch Schaden wird man klug. Ihr könnt alle nach Hause kommen. Wir hoffen, gut leben zu können, außer es gibt Krieg und wird uns wieder alles genommen. Die Regierung ist gut, sehr gut (hm! D. Red.), sie hat uns Samen auf Samen gegeben, sonst wurden wir keine Aussaat haben“.
- Aus Mariental wird uns unterm 8 Juli geschrieben:
In Bezug auf Nahrungsmittel hat sich die Lage hier etwas gebessert. Wir haben die von Ihnen gesandten 475 Pud Produkte erhalten, die Regierung liefert ebenfalls immer etwas, die Preise auf Nahrungsmittel sind gesunken. Die Not ist noch immer sehr groß, aber es verhungert niemand mehr. Die Menschen sind heiter geworden und sehen auch wieder Menschen ähnlich. Wir beginnen jetzt die Kornernte, doch muss gesagt werden, dass unsere Hoffnungen, wie sie im Frühjahr waren, sich nicht erfüllt haben. Wir hatten zwar ein günstiges Frühjahr, aber einen heißen, trockenen Sommer. Die Kornernte dürfte sich durchschnittlich auf 30-40 Pud pro Deßjatine belaufen, das übrige Getreide gibt einen nur geringen Ertrag. Gartenobst gibt es fast gar nicht. Am schlimmsten aber steht es mit dem Arbeitsvieh. Man weiß nicht, wie man die Herbstsaat bestellen soll. Dem kommenden Winter sehen wir insofern mit Furcht entgegen, als es den meisten an Kleidung fehlt. Es sind nur noch Fetzen übrig geblieben. Manufakturwaren steigen im Preis.

С Волги
- Из письма отца, проживающего в Экгейме, сыну в Германию, который интересовался возможностью возвращения на родину в Поволжье.
«... В этом году все настолько благополучно, что ни мы, ни старшее поколение, не помнит, чтобы уже было так хорошо. Кормов и травы столько, что мы не в состоянии все скосить. Было тяжело продержаться вместе со скотом всю зиму, но с божьей помощью у нас это получилось. Ведь многие умерли с голоду, но те, кто остался в живых, выглядят, несмотря на большую нужду, которую им пришлось пережить, теперь намного лучше и у них есть что покушать. До сих пор, нас кормила Америка. Большая часть их помощи – это Welschkorn. (Кукуруза? или Ячмень?).
Мы всегда получаем свою долю, но пока мало из него съели – у нас есть другие продукты. Посевы очень хороши, хлеба (озимые) вымахали почти в рост человека, они уже почти повсеместно отцвели, и, если, не произойдет никакой порчи, то урожай можно ожидать до ста пудов. Озимых посеяно довольно много. Яровые тоже хороши... Если бы вы были здесь, у вас было бы достаточно работы, а мы могли бы прокормиться без хождения на общественные работы. Крестьянский труд лучше, чем всякий иной. Сейчас здесь в Экгейме вся земля делится на участки, мы свою долю тоже возьмем, и если вы вернетесь назад, тогда никому уже нельзя будет уходить и работать на чужих. Мы можем теперь вести свое хозяйство сами для себя, а если будем держаться друг друга, то мы будем жить в достатке, и никто нам больше не нужен будет. Все зависит от вас... Ты спрашиваешь, можно ли тебе вернуться домой. До сих пор, никто тобой не интересовался. Твои ровесники все демобилизованы. Что случится потом, я не знаю – я имею в виду, что тебе не придется страдать, можешь не бояться. Через несчастья люди становятся мудрей. Вы можете все возвращаться. Мы надеемся зажить лучше прежнего, если, конечно не грянет война, и у нас опять все отберут. Правительство у нас хорошее, очень хорошее (гм. Замечание редакции), оно дало нам взаймы семена, иначе мы не смогли бы посеять».
- Из Мариенталя нам написали 8 июля:
В отношении продуктов питания положение у нас здесь несколько улучшилось. Высланные Вами 475 пудов продуктов мы получили, правительство тоже постоянно что-то присылает, цены на продукты понизились. Мы по-прежнему недоедаем, но уже никто не умирает. Люди приободрились, и стали снова похожи на людей. Мы начали уборку зерновых, но необходимо сказать, что наши надежды, которые мы лелеяли весной, не оправдались. Хоть весна у нас выдалась благоприятная, но все лето стояла жаркая и сухая погода. Урожай озимых, по предварительным расчетам, будет около 30-40 пудов с десятины, урожайность остальных зерновых, весьма незначительна. Фруктов почти нет. Но наиболее тяжелое положение у нас сложилось с рабочим скотом. Мы не знаем, как мы будем высевать озимые. Грядущую зиму мы также ждем с тревогой, потому что у большинства нет одежды. Остались лишь лохмотья.
Промышленные товары дорожают.
„Der Wolgadeutsche“ №8 Berlin, den 4 August 1922
pflaum
Постоянный участник
Сообщения: 1107
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 17:37
Благодарил (а): 978 раз
Поблагодарили: 3048 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение pflaum »

Марьяновка писал(а):Welschkorn. (Кукуруза? или Ячмень?)
Welschkorn - Mais
August Lonsinger, "Sachliche Volkskunde der Wolgadeutschen"
Lieber ein Lebkuchen als ein toter Kecks
Марьяновка
Постоянный участник
Сообщения: 671
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 11:11
Благодарил (а): 232 раза
Поблагодарили: 2828 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Марьяновка »

Цены в колониях.
В начале сентября цены в колониях на Волге были следующими:
1 доллар = 3 песо = 330 миллионам советских рублей
1 аршин шерстяной ткани – 500-800 миллионов рублей
1 аршин сукна – 2 миллиарда рублей
1 пара ботинок – 4 миллиарда рублей
В пересчете на доллары и песо за одну пару ботинок надо платить 12 долларов или 36 песо.
В первых числах сентября цены повысились:
На пшеницу со 105 до 110 миллионов рублей за пуд, за рожь с 60 до 110 миллионов рублей.
Лошади стоят до 25 миллиардов рублей за голову (до 80 долларов или 240 песо), верблюды столько же, овцы 150 миллионов рублей, годовалая свинья 4 миллиарда. Повышение цен продолжается. Цены текстильные товары также очень высоки.

Preise in den Kolonien.
Anfang September kosteten in den deutschen Kolonien an der Wolga:
1 Dollar = 3 Pesos= 330 Millionen Sowijerubel;
1 Arschin Wollstoff – 500 – 800 Millionen;
1 Arschin Tuch – bis 2 Milliarden;
1 Paar Schuhe bis 4 Milliarden.
In Dollar und Pesos umgerechnet müssen also für 1 Paar Schuhe 12 Dollar beziehungsweise 36 Pesos bezahlt werden. In der ersten Septemberwoche stiegen die Preise:
Für Weizen von 105 auf 110 Millionen Rubel pro Pud, für Roggen von 60 auf 110 Millionen.
Pferde kosteten bis 25 Milliarden das Stück (ca. 80 Dollar oder 240 Pesos), Kamele ebensoviel, Schafe 150 Millionen Rubel, einjährige Schweine 4 Milliarden. Die Steigerung dauert an. Die Preise auf Textilwaren sind ebenfalls sehr hoch.

В последние годы в Денгофе расширяются посевы сахарной свеклы. Но поскольку вблизи нет Сахарных заводов, пишет газета «Нахрихтен», то население варит из свеклы сок, из которого в свою очередь гонит самогон (вредный для здоровья алкогольный напиток). Зеленная часть подсолнуха пропадает безо всякой пользы, также как и везде в отрасли, и газета предлагает перерабатывать стебли на удобрение.
Интересно также отметить, сколько владельцы мельниц берут за помол одного пуда зерна. Можно только удивляться, но крестьянин вынужден платить за помол одного пуда 10 фунтов зерна!

Der Anbau der Zuckerrüben dehnt sich in den letzten Jahren in Dönnhof aus. Da aber keine Zuckerfabrik in der Nähe ist, schreibt die „Nachrichten“, so kocht die Bevölkerung die Rüben zu Saft, den sie dann weiter zu Samogon (schädliches alkoholisches Getränk) verwendet.
Das Grünwerk der Sonnenblumen verdirbt ohne jeden Nutzen, wohl wie allgemein im Gebiet, und genannte Zeitung schlägt deshalb vor, aus dem Stengelwerk Pottasche zu gewinnen. Interessant zu vermerken ist, wieviel die Mühlenbesitzer für das Mahlen von einem Pud Getreide nehmen. Man staunte: Der Bauer muss den Mühlbesitzern 10 Pfund Getreide vom Pud als „Molter“ abtreten!
„Der Wolgadeutsche“ 1923; den 1 Oktober; №19
http://wolgadeutsche.net/artikel/_Der_W ... e_1923.htm
pflaum
Постоянный участник
Сообщения: 1107
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 17:37
Благодарил (а): 978 раз
Поблагодарили: 3048 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение pflaum »

Воспоминания писателя Георга Лебзака о своей двухлетней службе в Российской армии во время Первой мировой войны.

Zwei Jahre Schinell.
Als Wolgadeutscher in russischem Militärdienst 1915-17.
Von G.S. Löbsack.

Vom Amte naht sich rasch ein Wagen:
er hält gerad vor unserm Haus,
und den Starosten hör’ ich sagen:
„Gebt euren Sohn zum Krieg heraus!“
Russisches Volkslied.

Von den Dächern tropfte es eintönig und schwer. Ein leichter Ostwind spielte im herzlichen Baumgeäst vor der Kaserne, raschelte im rotgelben Laub an den schmalen Seitenwegen längst der Hofmauer. Müde ächzend drehte sich am Dachfirst ein verrosteter Wetterhahn. Feuchtkalter Steppenherbst. Saratow 1915.
In Reih und Glied, aber noch sogar nicht militärisch, noch in der lässig freien Haltung des Menschen in Zivil standen nun auch wir, die von der Einberufung bis dahin verschont geblieben einzigen Söhne, die Blaubiletter, vor dem allgewaltigen, dem schnauzbärtigen Militärkreischef. Uns fröstelte. Wir waren nicht gewöhnt, stundenlang an kalter Luft zu warten, auf einem Fleck zu stehen, jemandem nervös entgegen zu horchen, der uns als Zivilisten gleichgültig gewesen war. Die Strapazen des russischen Soldaten Lebens jedoch wenn auch nur dunkel vorausahnend, hatten wir unsere Beine in hohe Schaftenstiefel gesteckt, Militärblusen angezogen und grüne Schildmützen aufgesetzt. Vor uns stand, in Kisten, Koffern und Rucksäcken eingepackt, dass „Allernotwendigste“, Wäsche, Taschentücher, Strümpfe - immer dutzendweis -, Kämme, Bürsten, Rasierzeug, ein guter Anzug „für jeden Fall“, viele Pfund Proviant: Kreppel, Fleisch, Brot und Arbusensaft. Wir wussten ja damals nicht, dass der Soldat ohne Ansprüche auf Körperkultur und Bequemlichkeit der beste Landesverteidiger sei, dass für seine Nöte und Gebrechen die Vorgesetzten liebevoll sorgen, dass er selbst aber nur Mechanismus zu sein habe.
Jemand schrie auf: „Smirno!“ Die Ehrfurcht vor dem aus der Kaserne schreienden Kreischef schien ihm durch alle Knochen gefahren zu sein. Noch einmal: „Smirno!“ Diesmal lauter, schriller, befehlerischer. Wir sollten stramm stehen und wussten doch gar nicht, wie das zu bewerkstelligen sei. Hilflos und neugierig, aber auch ein bisschen gekränkt ob dieses ungewollten Befehls, dabei gleichzeitig unendlich viel, o, so viel vorausahnend, blickten wir vom Unteroffizier zum Kreischef, von dem zum Nachbar, von dort zu den Dachrinnen, aus denen es tropfte, eintönig und schwer.
Über den schmutzigen Kasernenhof zog eine Schar krächzender schwarzer Vögel. Wohin? Als ich hinauf sah, donnerte der Kreischef von mir mit einer Stimme, die wie pudschwer aus einem Kanonenschlund zu poltern schien:
„Ich grüße euch Infarzy!“
Kurz. Schneidig. Militärisch. Tausende hatte er schon so begrüßt und zu Ausbildung, zum Drill, in ferne Städte geschickt. Und auch wir waren ihm weiterhin gleichgültig. Wir hatten von ihm mindestens ein „Danke schön Prachtkerle“ für unser endloses Warten erhofft. Nichts von dem. Der Mechanismus begann zu schnarren, zu fauchen, zu arbeiten. Schon nach einer Minute war der Chef in seiner Kalesche mit dem Apfelschimmel davor davon gerollt, die Moskowskaja hinauf, in die Stadt. Zu einem Frühstück wahrscheinlich, zu einem Glase Tee, mit Rum, Gebäck, Butter. Und wir… Oh, wie oft hat uns späterhin dieses „und wir“ auf der Zunge gelegen, wie oft haben auch wir uns danach gesehnt, ohne besondere Erlaubnis, ohne Urlaubszettel, ohne Soldatenzeug frei in die Stadt gehen zu dürfen.
Endlos war der Zug. Fünf und Fünf flapsten wir dann an der Universität vorüber, über die ein lichtgoldener Sonnenstrahl ging, schwer beladen trotteten wir unter einer schwarzen eisernen Brücke durch zum Güterbahnhof. Halbtot schleppten wir uns an den Kisten und Koffern, den Körben und Sacken, deren Inhalt uns auf einmal ganz und gar nicht nur das Notwendigste zu sein schien. Zweifel stiegen auf. Es hätte wohl so manches zu Hause bleiben können. Aber man kam ja aus der Steppe, hatte nie so recht Einblick in das Soldatenleben gehabt, auch von der Seite her nicht. Die aus den Städten gar wollten davon überhaupt nichts wissen, und so trugen wir nun die Last unserer Unbedachtsamkeit, Unerfahrenheit und Unvorsicht auf dem Rücken, den Schultern, in den Händen, an der Seite; in einen rohen gelben Riemen gehängt, der der Taille harte Linie geben sollen. Ich habe später so oft an jenen Auszug aus dem Land der Steppe, jener jungen, freien Stadt an der Wolga gedacht - und habe mir dann wohlweislich immer nur das wirklich Notwendigste, ja das Allernotwendigste aufgebürdet.
Jener Bahnhof, von dem aus so mancher Wolgadeutsche den letzten Blick zu Wolga hingerichtet hat, auf dem in den letzten Jahren manch einer bittere Abschiedstränen geweint, habe ich in jenem nasskalten Herbst 1915 ein weiteres werten gelernt: nämlich die Binsenweisheit, dass der Ellbogen Recht hat. Uns ruhig und ordentlich in den Viehwagen einzurichten war uns befohlen worden, stürmisch und lärmend aber wurden sie erobert. Wenn einer mit dem Ellbogen nicht vorwärts kam, so stieß ihr den Nachbar mit seiner klotzigen zur Seite, um zuerst im Wagen zu sein, um nur ja den bequemsten Platz zu erwischen, um sich zuerst auf der schmutzigen Pritsche ausstrecken zu können. Ich muss gestehen: damals stand ich kopfschüttelnd, halb verzagt halb verärgert da, schwieg, schwieg und schluckte, schluckte unaufhörlich. Irgend etwas schnürte mir an der Kehle. Es muss wohl ein tiefer Schmerz gewesen sein, denn auch in den Augen brannte es mir. Damals, als ich zum ersten Mal in einen Viehwagen kletterte, verblieb mir der schlechte Platz. Aber später dann, als wir durch die heiße Donsteppe und den zerklüfteten Kaukasus nach Kleinasien transportiert wurden, habe ich mich schon vorher sprungbereit gemacht; und ich lag dann oben, im „zweiten Stock“, nachdenklich und zufrieden auf einem guten Platz. Ich musste lernen, ob ich wollte oder nicht, nun auch mit Steppenjungen und den Vorrang zu eifern, aber ich habe es nicht lange ausgehalten können: die waren mir an Stärke und Härte überlegen.
(Fortsetzung folgt)
Der Wolgadeutsche, Nr. 4, den 15. Februar 1923
Последний раз редактировалось pflaum 05 ноя 2013, 09:36, всего редактировалось 1 раз.
Lieber ein Lebkuchen als ein toter Kecks
pflaum
Постоянный участник
Сообщения: 1107
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 17:37
Благодарил (а): 978 раз
Поблагодарили: 3048 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение pflaum »

Zwei Jahre Schinell.
Als Wolgadeutscher in russischem Militärdienst 1915-17.
Von G.S. Löbsack.

II.

Zwei Nächte und einen Tag rollten wir in unseren Viehwagen ins Ungewisse, mit Unterbrechungen an kleinen verlassenen Bahnhöfen, an belebten Eisenbahnknotenpunkten oder mitten im Feld. Aber es war nicht langweilig, wie es überhaupt dort nicht langweilig ist, wo eine russische Ziehharmonika trudelt. In jedem Wagen war eine, und von überall her erklang die Saratowskaja, jenes kurzstrophige, grotesk-sehnsüchtige Lied mit dem 15, 20, 25 und mehr immer neuen und neuen Strophen. Was den Spieler bewegt, singt er hinein. Das Lied betäubt und man vergisst über der Wolgasehnsucht die Wirklichkeit. Aber ich habe mich auf jener Fahrt doch immer wieder in die Lage der Bauern gewünscht, die in der Steppe unserem Zug begegneten, ihre Pferdlein Schritt gehen ließen, um die aus 30 Viehwagen tönende Saratowskaja zu hören und uns, den äußerlich kreuztfidelen Rekruten, wehmütig interessiert zuzuwinken. Ach, sie wussten ja so wenig von der Welt, von der Verrücktheit des Krieges, von der Nutzlosigkeit der Opfer an Menschen und Volksgut. Sie hatten keine Ahnung, wie bös es in unserer Brust stürmte. Ihnen genügte die Versicherung des Amtsvorstehers, Zar-Batjuschka habe den Krieg befohlen. „Wir sind ein ungebildetes Volk und wissen nicht, was Mütterchen Russland von Nutzen ist.“ Wer kennt nicht dieses ergebene: My narod negramotny! Wir aber in den Viehwagen seufzten einmal um das anderemal: E-e-ch, du Schicksal, unser Schicksalchen! Darin lag alles, was wir fühlten und wussten. Unsere Ahnung hatte helle Augen. Wir schickten uns aber in die Fügung. Nietschewo! Es ist nun einmal so, und wer weinen will, gehe ins Birkenäldchen hinterm Dorf oder wandere kreuz und quer durch das russische Land oder lasse sich am Schwarzen Meer von der Krimsonne trösten oder er trote durch die Tundra und verliere sich in Sibirien. Wer aber Soldat ist, lege sich auf die Pritsche in den Viehwagen oben in der Kaserne und höre, geschlossenen Auges, die Saratowskaja zu. Er wird erkennen, dass dieses Nitschewo nicht lediglich gültigkeit, sondern dass es eine Weltanschauung ist, deren Geburtszeit in die Jahrhunderte lange russische Leibeigenschaft fällt.
Doch: das sind Grübeleien, der wir Soldaten so leicht verfielen; von den Fronten kamen Nachrichten über schwere Niederlagen, grausige Metzeleien, fürchterliche Verwüstungen. Das beunruhigte uns täglich mehr, und die Behörde sorgte für „Zerstreuung“. Was soll ich erzählen von den Dingen, die jedem Soldaten begegnet sind? Eines sei gesagt: wir alle, Russen, Tataren, Wolgadeutsche, Kalmücken - wir alle litten unter der militärischen Rute.
Unser erstes Gethsemane war Insar, jenes wahrscheinlich kleinste, weltvergessenste, toteste Städtchen des Gouvernements Pensa. Dort wohnen Menschen und Tiere in einer Stube, dort gab es nur eine Schule, ein energischer Beamtenfuß hatte sich dorthin nie verirrt. Es liegt nicht an der Bahn, und sein Flüsschen, die Issa, ist ein Tröpfchen im Vergleich zur „Metmitz“ bei Frank. Dies Städtchen schläft winters und sommers, und die Leute darin wissen nicht, wo links und wo rechts liegt. Nicht einmal das sinnvolle Nitschewo ist dort bekannt, es sind dann nur wenig echte Russen, es sind dann die echten Pensjuki, Tschuwaschen, und Tataren. Das ist Insar. Da hinein kamen wir und fühlten das Städtchen mit Lärm und Harmonikaspiel, kauften die kleinen Läden leer und aßen Aladi zu 3 Kopeken das Stück, was wohl ein erträglicher Preis gewesen sein mag. Unsere Kasernen, brettergelb in die ersten Schneetage hinaus leuchtend, lagen auf einem Hügel, ein gut Stück Wegs hinter dem Ort. Der Mädchen, mit denen wir hätten tanzen und „spille gehe“ können, gab es nur wenige, was gar nicht sehr schade war denn wir hätten uns um diese Freude doch totgegrämt, wenn wir abends in die Kasernen zurückgetrieben wurden, vor denen ich mich sehr grauste, weil sie schon nach ein paar Tagen vor Ungeziefer trotzten.
Uns Wolgadeutschen wurde nicht nur der militärische Drill beigebracht, sondern auch das Bewusstsein, dass alles Deutschtum - auch unseres - inmitten der Edelnationen der Entante Unflat sei. Unter 900 Russen, Tschuwaschen und Tataren waren wir 200 Wolgadeutsche. Mit Absicht hatte man uns mit anderen Nationalitäten vermengt, weil wir von Haus aus Deutsch freundlich, also Verräter Russlands seien. Wir mussten „beaufsichtigt“ werden. So recht zum Bewusstsein wurde uns dies alles zwei Monate nach Dienstbeginn gebracht.
Eines Tages hielt der zuständige Unteroffizier folgende schöne Ansprache:
„Prachtkerle! Also, wisst ihr, Zar-Batjuschka braucht neue Offiziere. Versteht ihr das? Die barbarischen Deutschen schießen immer auf unsere Offiziere. Das ist eine Schweinerei! Ohne Offiziere ist der Soldat doch ein Hammel. Stimmt das? Ich habe hier eine Liste, da sind die drauf, die in die Offiziersschule geschickt werden soll. Iwanow, Pjotr Iwanowitsch tritt mal hervor!“
Pjotr Iwanowitsch Iwanow trat hervor.
Kuschnarjow, Arsenij Mitrofanowitsch, tritt auch du mal hervor!
Auch er trat hervor, und in zehn Minuten waren es zwanzig Mann, die Offiziere werden sollten. Russen, ein Mordwine, zwei Tataren. Kein Deutscher. Dafür wurden uns besondere Worte gewidmet, die annähernd so lauteten:
„Ihr, Njemzy, werdet nicht gebraucht, weil man euch nicht übern Weg trauen kann. Das wäre noch schöner: Ihr lasst euch hier in Russland zu Offizieren machen und flieht dann nach Deutschland. He, he, gibt es nicht! Was denkst du, du Schafskopf - der Redner näherte sich kampfbereit meinem Nebensmann -, glaubst du, ich könnte dich auch nur einmal „euer Wohlgeboren“ nennen? Dich, he, he! Kann ich gar nicht. „Wasser holen! Meine Stiefel putzen! Die Kaserne ausfegen!“ das werde ich sagen. Und du musst es tun. Bilde dir nun ja nichts auf deine Schulbildung ein, dies hilft dir nichts. Wir brauchen keine deutsche Gewalt, und euren Wilhelm erhängen wir doch noch!
Dies und Niederträchtigeres hatten wir bisher tagtäglich gehört, wir waren an solche Redensarten also schon gewöhnt. Aber dabei stramm stehen müssen, nicht mit der Wimper zucken, dem Kerl nichts erwidern dürfen, in uns kocht es, Zornnestränen fliegen uns in die Augen, die Hände krampften sich zusammen. Nicht Offizier sein? Gut, uns um so lieber, je dümmer ihr euch benehmt. Tausende von Russen beneiden uns um diesen Vorzug der seinen Ursprung in der Herabsetzung hatte. Schmutzige Arbeiten verrichten? Tut nichts: damit vernichtet ihr uns nicht. Wir bleiben trotzdem sauber. Aber uns als gewissenloses Geschmeiß hinstellen, uns Eidbruch und Landesverrat zuzutrauen, so - im Bausch und Bogen -, pfui Teufel, kläglicher Pensjuk. Wo hat dein Vater denn wirtschaften gelernt? Hat er seine Weisheiten nicht von den deutschen Wolgabauern? Begreifst du nicht, dass gerade Leute wie du uns Wolgadeutsche zur Verzweiflung treiben, dass wir wahr und wahrhaftig an Fahnenflucht denken, weil wir euch ja doch nur Hunde sind! Sollen wir unser Leben opfern für Chauvinisten, die ihre teuflische Freude daran haben, wenn sie die Fremdstämmigen recht ergiebig wer bespeien dürfen? Wenn einer von uns eidbrüchig wird, so seid ihr, du und deinesgleichen, schuld daran. Soll ich für einen Großfürsten verbluten, der die Meinigen daheim von Haus und Hof Jagd, sie beraubt und zu Bettlern und Geächteten macht?
Von uns, d. h. aus unserem Truppenteil, ist kein Wolgadeutscher eidbrüchig geworden, die ganzen zwei Jahre lang nicht, obwohl wir das Dasein geschlagener Hunde führten.
Dem russischen Volke, dem sonst immer verlachten und dumm geheißenen Muschik, sei erst zu Ehre angerechnet: dies Volk war weiser als die Herren droben und ihre Diener unten, einen Deutschenhaß hat es nicht gekannt. Unter tausend Soldaten ist mir kaum einer aufgestoßen, der uns Wolgadeutsche nicht wie sich selbst geachtet hätte. Keiner von ihnen hat uns verlacht und verhöhnt. Ja, wenn wir schmutztriefend die ekelsten Arbeiten verrichteten, so sahen sie uns voller Mitleid an, und aus ihren Augen sprach ein Verstehen, wie es einem Chauvinisten nicht gegeben ist. Sollten wir ihn, den Muschik, dafür nicht liebhaben, sollten wir uns ihm nicht anschließen, nicht seine Nöte und Gebrechen, seine Unzulänglichkeiten und Vorzüge nicht ebenso verstehen?
Wenn wir zusammen saßen, spät abends in der Kaserne, und Tee tranken oder der natürlichen aller russischen Soldatenbeschäftigungen, der Jagd auf Ungeziefer, nachgingen, so waren wir gute Kameraden. Mit dem großen und weisen Nitschewo! fanden wir uns in die Lage und plauderten herzinnig von Leid und Freud des russischen Untertans.
Heda, Iwanuschka, los - die Saratowskaja!
(Fortsetzung folgt)
Der Wolgadeutsche, Nr. 5, den 1. März 1923
Последний раз редактировалось pflaum 05 ноя 2013, 11:59, всего редактировалось 1 раз.
Lieber ein Lebkuchen als ein toter Kecks
Марьяновка
Постоянный участник
Сообщения: 671
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 11:11
Благодарил (а): 232 раза
Поблагодарили: 2828 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Марьяновка »

Pakets nach Russland.
Aus Russland laufen zahlreiche Klagen darüber ein, dass von Empfängern von Liebespaketen aus Amerika sehr hohe Gebühren erhoben werden. Sehr oft können die Empfänger die an sie gesandten Pakete nicht auskaufen. Wie wir erfahren, handelt es sich bei solchen Gebühren um Zollgelder, die für Pakete erhoben werden, die durch die Post gesandt worden sind. Wir haben schon mitgeteilt, dass die Sowjetregierung nunmehr auch für Liebesgaben-Sendungen Zollgebühren erheben will, die in geschlossenen Transporten nach Russland gesandt werden. In Petersburg lagern zur Zeit unzählige Pakete, die verzollt werden sollen. Eine Ausnahme hinsichtlich der Zollfreiheit scheint bis heute nur der Internationalen Arbeiterhilfe gewähr worden zu sein. Eine klare Übersicht hat man im Augenblick noch nicht. Jetzt wird mitgeteilt, dass die Sowjetregierung beschlossen hat, bis zum 31 Dezember dieses Jahres nur solche ausländische Liebegabenpakete zollfrei nach Russland einzulassen, deren Inhalt nur für den persönlichen Gebrauch und folgende Empfänger bestimmt ist:
Arbeiter und Angestellte, die ein Gehalt nach Stufe 14 beziehen, desgleichen Invaliden, Schüler und Personen, die von der Sowjetregierung als Sozialrentner bezeichnet werden.
Hierzu ist zu bemerken, dass die Bestimmung bezüglich der Empfänger, wie jeder sieht, nicht sehr deutlich ist. Es ist deshalb dringend zu raten, dass alle Absender von Paketen an die Empfänger in Russland am Tage der Ablieferung des Paketes gleichzeitig auch Geld für den Auskauf der Pakete senden. Für Nordamerika dürften 2 bis 3 Dollar genügen, für Südamerika 5 bis 6 Peso. Nicht zu vergessen ist, dass neuerdings auch der Transport der Pakete durch Russland bezahlt werden muss. Natürlich können die Hungernden solche Gelder nicht zahlen. Für Pakete, die durch das Hilfswerk der Wolgadeutschen gesandt werden, sind an das Hilfswerk die oben genannten Beträge pro Paket einzusenden, worauf die Erledigung der Zollangelegenheiten gleich an der Grenze erfolgt. Dasselbe bezieht sich auf Transportgelder.

Посылки в Россию.
Из России приходит много жалоб на то, что получатели помощи из Америки вынуждены платить очень большие сборы при получении посылок. Очень часто получатели не могут адресованную им помощь выкупить. Как мы выяснили, речь идет о таможенных пошлинах, которые взимаются с посылок, отправляемых по почте. Мы уже сообщали, что советское правительство собирается отныне ввести таможенную пошлину также и на гуманитарные партии груза, которые отправляются в Россию в закрытых тюках. В Петербурге, в настоящее время скопилось бесчисленное количество посылок, которые должны быть обложены таможенной пошлиной. Беспошлинно, до сих пор, разрешается провозить только помощь собранная рабочим интернационалом. Полной ясности в этом вопросе пока нет. В настоящее время есть сообщения, что советское правительство решило до 31 декабря этого года пропускать в Россию беспошлинно лишь те посылки с гуманитарной помощью, содержимое которых предназначено для личного потребления следующих получателей:
рабочие и служащие, которые получают зарплату по 14 разряду, также инвалиды, школьники и лица, которые квалифицируются советским правительством как социальные пенсионеры.
Следует отметить, что определение получателя, как каждый может заметить, прописано не очень четко. Поэтому крайне необходимо, порекомендовать всем отправителям посылок в Россию, в день отправки помощи, выслать также и деньги для ее выкупа. Для Северной Америки должно бы хватить 2-3 доллара, для Южной Америки – от 5 до 6 песо. Нельзя забывать и о том, что за провоз по территории России также необходимо платить. Само собой разумеется, что голодающие не могут его оплатить. За посылки, посылаемые через „Hilfswerk der Wolgadeutschen“, сумму сбора за каждую посылку необходимо выслать на адрес организации, после чего таможенный вопрос будет решен сразу на границе. То же самое касается и денег за перевозку.
„Der Wolgadeutsche“ 1922 Nr. 17 den 1 Dezember 1922
http://wolgadeutsche.net/artikel/der_wd ... _12_17.pdf
Аватара пользователя
stsukh1055
Постоянный участник
Сообщения: 725
Зарегистрирован: 16 фев 2012, 13:59
Благодарил (а): 1169 раз
Поблагодарили: 2928 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение stsukh1055 »

Особая благодарность коллеге Марьяновка за качественные русскоязычные версии замечательных публикаций.
Марьяновка
Постоянный участник
Сообщения: 671
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 11:11
Благодарил (а): 232 раза
Поблагодарили: 2828 раз

Re: Вести из колоний (по страницам старых газет)

Сообщение Марьяновка »

Von der Wolga
- Unser Vertreter Herr Ernst Sprenger sendet uns unterm 20 Mai aus Saratow durch Flugpost folgenden Bericht:
„In den Kolonien bessert sich die allgemeine Lage täglich. Die Viehweiden sind ausgezeichnet. Die Kühe werden dreimal täglich gemolken. Das Vieh hat sich sehr gut erholt. Man hofft auf eine große Heuernte. Es ist eine Freude, die schönen Grasflächen zu sehen, unter sät mit zahlreichen roten und gelben Tulpen. Das Korn hat heute eine Höhe von ¾ Arschin erreicht. Im Halm ist es schon geraten. Die Witterung ist eine außerordentlich günstige; die Alten behaupten, sie könnten sich an ein solch schönes Frühjahr nicht entsinnen. So glänzend die Ernteaussichten auch sind, darf doch nicht verschweigen werden, dass trotz der verstärkten Hilfe der „ARA“ und anderer Organisationen noch viele Leute infolge Hungers sterben werden. Die „ARA“ hat vor kurzem 200 000 Pud Mais an die Bevölkerung verteilt. Der Austausch in Gouvernements, wo die vorjährige Ernte günstig ausgefallen ist, hat viel Getreide zur Aussaat ergeben; mehr als man erwartet hatte. In dieser Hinsicht ist das Gebiet der Wolgadeutschen mehr erhalten, als alle übrigen Hungergebiete. In den unteren Kolonien, wie z.B. Kuckus usw. bekamen die Bauern so viel Saatgetreide, wie viel sie aussäen konnten. Und wie haben unsere Leute gearbeitet! Es ist zum Staunen, mit welcher Energie sie die Frühjahrsaussaat durchgeführt haben. De Äcker wurden nicht nur mit dem Pflug, sondern auch mit eisernen Spaten und Hacken aufgegraben. Ich kenn Familien, die bis zu 4 Desjatinen mit dem Spaten aufgegraben und dann besät haben. Im Durchschnitt dürften 6 bis 8 Desjatinen Frühjarhrsaussaat auf den Bauernhof gerechnet werden können. Natürlich hat sich die Stimmung bedeutend gehoben und steht heute im Gegensatz zu der vor zwei Monaten… Für die Entgegennahme und richtige Verteilung des aus Reval abgefertigten dritten Transportes werde ich persönlich Sorge tragen und Ihnen dann ausführlich berichten“.
Ein etwas anders lautender Bericht von 24 Mai geht uns von anderer befreundeter Seite zu. Wir bringen einen Auszug davon.
„Die Hungersnot hat etwas nachgelassen. Es werden wenigstens keine gegerbten Schafpelze und Pferdegeschirre mehr gegessen. Die Ernteaussichten sind sehr gut. Die Witterung ist außerordentlich günstig. Ich entsinne mich nicht, dass wir jemals im Mai Heu gemäht haben. Zu diesem Jahr ist der Fall. Bleibt die Witterung günstig, so dürften wir auch noch im Juni, Juli und August weiteres Heu einernten. Es fehlt jedoch an Vieh, um diese Unmengen von Futter in unseren Kolonien zu verwerten. Die Aussaat ist im allgemein nicht groß; die besäte Fläche dürfte nicht mehr als 10-15, vielleicht 20 Prozent der früheren ausmachen. Das Unkraut wuchert sehr stark. Die Heuschreckengefahr ist groß. In unseren Obstgärten haben drei starke kalte Winde alle Hoffnungen zunichte gemacht“.
Einen anderen Bericht von 21 Mai über die Notlage und über die übermenschlichen Anstrengungen der Bauern während der Saatarbeiten entnehmen wir folgende Zeilen:
„Ich sah wie sich Männer und Frauen vor Egge, Bugger und Pflug schirrten, die sie lange Tage hindurch – oft in sengender Hitze – seufzend und stöhnend, die Äcker hinauf- und hinabzugen. Ich sah, Männer, Frauen und Kinder das Saatgetreide mit Stichschippen, Schiffelchen und Rechen in die Erde scharren. Sie scharrten, wühlten, wochenlang, schrittweise, langsam. Oft warfen sie sich voller Überdruss lebensmüde zu Boden, doch flackerte in ihnen immer wieder ein unglaublich starke Bauerntrotz auf und zwang sie auf die Füße. So haben sie ihre Äcker bestellt. Gibt der Himmel seinen Segen, so verringert sich die Hungersnot. Und doch: Das Gemüse wird durch schädliche Würmer benachteiligt. Die Obstgärten trauern vielfach; es hat im vorigen Jahr zu viel Raupen gegeben; der Weizen wird von vielem Unkraut überwuchert. Glauben Sie aber, dass wir nachgeben? Nein. Wir haben im letzten Herbst eine nennenswerte Anzahl von Desjatinen mit Roggen besät, der bis jetzt noch nach Wunsch gedeiht. Das ist unsere Hoffnung“.

Aus Wiesenmüller (Bezirk Katharinenstadt) wird mitgeteilt, dass die Einwohnerzahl in den letzten Jahren von 4500 auf 2000 Personen gesunken ist.
In Marienthal ist am 3 Mai dieses Jahres der Vater des wolgadeutschen Studenten der Medizin an der Marburger Universität Alexander Rische gestorben. Wir sprechen Herrn Rische jun. Unser wärmstes Beileid aus.
„Der Wolgadeutsche“ Nr. 2; 1922

С Волги
-Наш представитель господин Эрнст Шпренгер прислал нам 20 мая из Саратова следующее сообщение:
«Ситуация в колониях улучшается день ото дня. Пастбища находятся в отличном состоянии. Коров доят три раза в день. Скот очень хорошо поправился. Есть надежда на большой урожай сена. Отрадно смотреть на красивую зеленую степь, усеянную многочисленными красными и желтыми тюльпанами. Рожь достигла уже до ¾ аршина, и вышла в трубку (фаза стеблевания).
Погода исключительно благоприятная. Старики утверждают, что на их памяти не было ни одной такой хорошей весны. Но какими бы прекрасными ни были виды на будущий урожай, нельзя не сказать, что, несмотря на усиленную помощь со стороны «АРА» и других организаций, еще много людей будет умирать вследствие голода. Некоторое время тому назад, «АРА» раздала населению 200 000 пудов кукурузы. С помощью обмена ее в соседних областях, где прошлогодний урожай зерновых выдался хорошим, удалось собрать, даже больше чем ожидалось, семенного зерна. Благодаря этому, удалось стабилизировать ситуацию в колониях немцев Поволжья в гораздо большей степени, чем в других областях, также страдающих от голода. В нижних колониях, как например, в Кукусе и других крестьянам выдали столько зерна, сколько они в состоянии были посеять. И как наши люди работали! Можно только восхищаться, с какой энергией люди провели весенне-полевые работы и посев!
Пашню не только вспахивали плугом, но также перекапывали железными лопатами и боронили граблями. Я знаю семьи, которые, вооружившись граблями и лопатами, обработали и засеяли до 4 десятин пашни. В среднем, на каждое крестьянское хозяйство приходится около 6-8 десятин посевов. Конечно, общий настрой гораздо выше, чем был еще два месяца тому назад. За прием и правильное (справедливое) распределение третьей партии груза, отправленной из Ревеля (Таллинн), я позабочусь лично и затем напишу обстоятельный отчет».
В несколько ином тоне освещает эти события дружественная нам газета. Мы приводим здесь небольшой отрывок.
«Голод несколько отступил. По меньшей мере, уже не употребляют в пищу дубленные овечьи шкуры (полушубки) и конскую сбрую. Виды на урожай очень хороши. Погода исключительно благоприятна. Я не помню, чтобы мы когда-либо в мае заготавливали сено. В этом году это случилось. Если сохранится такая погода, то мы будем косить сено также в июне, июле и августе. Не хватает только скота, которому бы можно было скормить это огромное количество корма, скопившегося в наших колониях. Посеяно, в общем-то, не очень много. Посевы занимают не более 10-15, может 20 процентов от тех площадей, что засевались раньше. Поля очень сильно зарастают сорняком. Существует опасность повреждения растений саранчой. На урожай с наших садов мы уже не рассчитываем – дувшие холодные ветра не оставили нам никакой надежды.
Приводим несколько строк из другого отчета от 21 мая, о тяжелых нечеловеческих усилиях крестьян при проведении весенне-полевых работ.
«Я видел, как мужчины и женщины, впрягшись вместо лошадей, целыми днями, зачастую под палящим солнцем, вздыхая и стоная, тащили за собой плуги и бороны. Я видел мужчин, женщин и детей, которые, вооружившись граблями и лопатами, зарывали семена в землю.
Они ковыряли и зарывали, неделями, шаг за шагом, медленно. Часто от усталости и изнеможения они падали на землю, но, вновь и вновь, вспыхивало в них это невероятное крестьянское упорство и вынуждало их подниматься и продолжать работу. Так они засевали свои поля. Если благословят нас небеса, то голод отступит. И еще: овощи поражены вредными червями. Сады пострадали неоднократно; в прошлом году было слишком много гусениц; пшеницу глушат, бурно разросшиеся, сорняки. Думаете, мы сдадимся? Нет. Осенью мы засеяли огромные площади рожью, которая, настоящее время растет, как по заказу. На нее вся наша надежда».

Из Визенмюллера (район Катариненштадта) сообщают, что численность жителей за последние годы сократилось с 4500 до 2000.
http://wolgadeutsche.net/artikel/der_wd ... 2_06_2.pdf
Ответить

Вернуться в «Страницы истории»