Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
- Spaedt
- Постоянный участник
- Сообщения: 482
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 08:09
- Благодарил (а): 754 раза
- Поблагодарили: 1117 раз
Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Предлогаю в этой теме обсуждение поволжских колоний, а именно:
- Жизнь колонистов и их быт.
- Старые фото колоний и архитектура типичных немецких построек в Поволжье.
Отредактировано админом
- Жизнь колонистов и их быт.
- Старые фото колоний и архитектура типичных немецких построек в Поволжье.
Отредактировано админом
Последний раз редактировалось Spaedt 15 янв 2011, 08:08, всего редактировалось 3 раза.
- Spaedt
- Постоянный участник
- Сообщения: 482
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 08:09
- Благодарил (а): 754 раза
- Поблагодарили: 1117 раз
Re: Бальцер. Немецкие колонии на Волге.
БАЛЬЦЕР
Немецкие колонии на волге
В 20-30 километрах от Волги 19 семей из разных мест Германии основали в 18-м веке колонию Бальцер. Так как берега протекавшей здесь реки Карамыш густо заросли камышом, а окружавшие колонию холмы были сверху голыми, немецкая колония вскоре получила еще одно название — Голый Карамыш.Колония Бальцер; русское название Голый Карамыш, а с 1941 года — Красноармейск, основана 28 августа 1765 года на правом холмистом берегу Волги. Расположена она была юго-западнее Саратова. Из 105 семей первопоселенцев около 77 было из Гессена, 15 из Курпфальца и других земель. В основном первопоселенцы были ремесленниками по социальному составу. По вероисповеданию жители Бальцера были протестантами.
Первоначально церковное богослужение проводилось в частном доме. Первая церковь была построена из дерева в 1777 году и стояла рядом с улицей. Второе здание церкви, построенное в 1821 году, было тоже из дерева. И лишь третье здание было каменное и построено в 1849-51 годах. Кирпичи делались русскими женщинами в течение двух лет. Обжигали их в печах в двух разных местах. Внутри и снаружи церковь была оштукатурена.
В 1924 году крыша была заново переложена из жести, для покупки которой жители Бальцера получили 700 рублей благотворительной помощи из США. Все три здания стояли на одном и том же месте. Около первой церкви расположено было первое кладбище, на котором были похоронены «первые жители Бальцера», На башне последнего здания церкви висело три колокола, которые имели красивое звучание. (Старый звонарь настроил их при помощи своей виолончели.
Огройное белое здание церкви с рядом высоких окон и светло-зелёными куполами невольно привлекало внимание. Главный вход находился со стороны Длинной улицы. Вход украшали четыре ионических колонны. Церковь имела 960 сидячих мест. Напротив церкви стоял приход — кирпичное здание без побелки. В нём располагалась в последние перед депортацией годы — библиотека.
Церковный приход был основан в 1856 году и к 1905 году имел 12.600 прихожан. Пасторами в Бальцере были: Фридрих Готтлиб Иор-
дай (1802-1887) с 1857 До самой своей смерти; Иоханнес Косциол (1855-1926) с 1887 по 1892 годы; Эрнст-Теофил Давид (1835-1907) был пастором с 1893 по 1903 годы, Пауль К. Рейхерт (1875-1937) с 1904 по 1922 годы; Макс Майер (1883-?) был предпоследним пастором с 1929 по 1930 годы; а последний Кауфман Давыд К. урожденный с Волги колонист, был на службе вместе с Маийером, а в 1930 году расстрелян.
Управлялся Бальцер Саратовской конторой опекунства. В Журнале Конторы за 23 ноября 1774 года есть просьба форштегера колонии Голый Карамыш Филипа Цига отпустить его колонистам муки, ибо они имели недостаток в ней Контора приказала выдать жителям колонии муки из собранной в соседних, русских селах.
В другой раз, 13 декабря 1774 года, тот же форштегер просит за своего колониста Петера Бентцеля о выдаче последнему недоданных денег из казны на покупку питания.
Из книги: Эрика Лукашин-Вебер. Яблоки на снегу (Наброски к родословному дереву), Логос. Киев 2005. 126с.
Немецкие колонии на волге
В 20-30 километрах от Волги 19 семей из разных мест Германии основали в 18-м веке колонию Бальцер. Так как берега протекавшей здесь реки Карамыш густо заросли камышом, а окружавшие колонию холмы были сверху голыми, немецкая колония вскоре получила еще одно название — Голый Карамыш.Колония Бальцер; русское название Голый Карамыш, а с 1941 года — Красноармейск, основана 28 августа 1765 года на правом холмистом берегу Волги. Расположена она была юго-западнее Саратова. Из 105 семей первопоселенцев около 77 было из Гессена, 15 из Курпфальца и других земель. В основном первопоселенцы были ремесленниками по социальному составу. По вероисповеданию жители Бальцера были протестантами.
Первоначально церковное богослужение проводилось в частном доме. Первая церковь была построена из дерева в 1777 году и стояла рядом с улицей. Второе здание церкви, построенное в 1821 году, было тоже из дерева. И лишь третье здание было каменное и построено в 1849-51 годах. Кирпичи делались русскими женщинами в течение двух лет. Обжигали их в печах в двух разных местах. Внутри и снаружи церковь была оштукатурена.
В 1924 году крыша была заново переложена из жести, для покупки которой жители Бальцера получили 700 рублей благотворительной помощи из США. Все три здания стояли на одном и том же месте. Около первой церкви расположено было первое кладбище, на котором были похоронены «первые жители Бальцера», На башне последнего здания церкви висело три колокола, которые имели красивое звучание. (Старый звонарь настроил их при помощи своей виолончели.
Огройное белое здание церкви с рядом высоких окон и светло-зелёными куполами невольно привлекало внимание. Главный вход находился со стороны Длинной улицы. Вход украшали четыре ионических колонны. Церковь имела 960 сидячих мест. Напротив церкви стоял приход — кирпичное здание без побелки. В нём располагалась в последние перед депортацией годы — библиотека.
Церковный приход был основан в 1856 году и к 1905 году имел 12.600 прихожан. Пасторами в Бальцере были: Фридрих Готтлиб Иор-
дай (1802-1887) с 1857 До самой своей смерти; Иоханнес Косциол (1855-1926) с 1887 по 1892 годы; Эрнст-Теофил Давид (1835-1907) был пастором с 1893 по 1903 годы, Пауль К. Рейхерт (1875-1937) с 1904 по 1922 годы; Макс Майер (1883-?) был предпоследним пастором с 1929 по 1930 годы; а последний Кауфман Давыд К. урожденный с Волги колонист, был на службе вместе с Маийером, а в 1930 году расстрелян.
Управлялся Бальцер Саратовской конторой опекунства. В Журнале Конторы за 23 ноября 1774 года есть просьба форштегера колонии Голый Карамыш Филипа Цига отпустить его колонистам муки, ибо они имели недостаток в ней Контора приказала выдать жителям колонии муки из собранной в соседних, русских селах.
В другой раз, 13 декабря 1774 года, тот же форштегер просит за своего колониста Петера Бентцеля о выдаче последнему недоданных денег из казны на покупку питания.
Из книги: Эрика Лукашин-Вебер. Яблоки на снегу (Наброски к родословному дереву), Логос. Киев 2005. 126с.
Последний раз редактировалось Spaedt 15 янв 2011, 08:04, всего редактировалось 1 раз.
- Spaedt
- Постоянный участник
- Сообщения: 482
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 08:09
- Благодарил (а): 754 раза
- Поблагодарили: 1117 раз
Re: Немецкие колонии на Волге.
Хозяйничать переселенцам было очень нелегко. Но их прилежание, многодетные семьи, бережливость, умение вести хозяйство, сильный прирост населения немцев, при интенсивном развитии промышленности нужно было думать о том, чтобы дать детям школьное образование, выучить немецких врачей, учителей, священников, других выучить на ремесленников или торговцев. В районе волжских областей внутри и вокруг Бальцера развилась сильно текстильная промышленность. Появилась промышленность по выпуску плугов и другого сельскохозяйственного инвентаря, развилась мукомольная промышленность. Религия занимала значительное место в жизни поселенцев. Посещение церкви в немецких поселениях было очень интенсивным, и церкви по воскресеньям были всегда переполнены. По воскресеньям не проводились никакие виды работ. В каждом немецком поселении была школа, где занятия велись на немецком языке до 1891 г. С этого момента началась руссификация школьного образования, и все больше на передний план выдвигался русский язык. Но вскоре появилась необходимость продолжения образования. Были созданы так называемые центральные школы, где обучали профессиям учителя, сельского писаря и продавца. Большое значение в этих школах имело место изучение немецкого языка и литературы, а также изучение русского языка. Это было необходимо потому, что общение с властями требовало знаний русского языка.
Из книги: Эрика Лукашин-Вебер. Яблоки на снегу (Наброски к родословному дереву), Логос. Киев 2005. 126с.
Из книги: Эрика Лукашин-Вебер. Яблоки на снегу (Наброски к родословному дереву), Логос. Киев 2005. 126с.
- игорь топоров
- Постоянный участник
- Сообщения: 1140
- Зарегистрирован: 20 фев 2011, 18:31
- Благодарил (а): 1796 раз
- Поблагодарили: 2046 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
С удивлением увидел выдержки из книги "Яблоки на снегу " Э.Лукашиной -у меня и у всех членов нашей большой семьи есть эта замечательная биографическая книга про фамилии Шпедт,Вебер ,Дитц из Бальцера,а также Гельдт из Францозена ,и из России, Белорусии ,Германии.Автор -сейчас живёт в Дорнштеттене .С уважением.Игорь.
- Spaedt
- Постоянный участник
- Сообщения: 482
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 08:09
- Благодарил (а): 754 раза
- Поблагодарили: 1117 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Игорь. Именно у Эрики моя сестра и купила последний экземпляр этой книги. Мне досталась её электронная копия. Я являюсь носителем фамилии Шпедт. Пытались у Эрики найти общие корни где пересекаеться фамилия Шпедт но на контакт она не пошла. Видно возраст уже или не хочет этим заниматься. Жаль. Может вы чем поможете!?
- игорь топоров
- Постоянный участник
- Сообщения: 1140
- Зарегистрирован: 20 фев 2011, 18:31
- Благодарил (а): 1796 раз
- Поблагодарили: 2046 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Уважаемый Spaedt Эрика сейчас не работает на компьютере , я написал её дочери Светлане ,-что вы спрашиваете про Шпедт-она гостит у неё в Дорнштеттене. Я знаю только Елизавету Иоганесовну Шпедт 1877 года род. в Бальцере в 1877 года, депортирована с моим дедом Гельдт Александром ,бабушкой Марией Дитц -дочерью прабабушки Шпедт и моей матерью Маркер Марией.Про дальнейшие корни я задавал 95 летней матери Эрики ,которая живёт в настоящее время с ней в одном городе но она не помнит.Прошу вашей помощи по Гельдт А,А, -не найду его брата и сестру Вуккерт.
- админ
- Администратор
- Сообщения: 3049
- Зарегистрирован: 25 дек 2010, 23:11
- Благодарил (а): 1778 раз
- Поблагодарили: 30928 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Ребят, ну сколько можно объяснять, что для поиска есть свои форумы?!
Админ
- админ
- Администратор
- Сообщения: 3049
- Зарегистрирован: 25 дек 2010, 23:11
- Благодарил (а): 1778 раз
- Поблагодарили: 30928 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Несколько интересных статей краеведческого характера, найденных в Интернете:
1) Макаров А.И. Планировка немецких колоний Камышенского уезда Саратовской губернии (вторая половина XVIII — начало XX века)
2) Сычалина Е.В. Формирование немецкой топонимии на Волге
Статья, в которой затрагиваются вопросы административно-территориального устройства ликвидированной АССР Немцев Поволжья:
Бугай Н. Автономия немцев Поволжья: проблемы деструктурирования и социальной натурализации
1) Макаров А.И. Планировка немецких колоний Камышенского уезда Саратовской губернии (вторая половина XVIII — начало XX века)
2) Сычалина Е.В. Формирование немецкой топонимии на Волге
Статья, в которой затрагиваются вопросы административно-территориального устройства ликвидированной АССР Немцев Поволжья:
Бугай Н. Автономия немцев Поволжья: проблемы деструктурирования и социальной натурализации
Админ
- VovkaKak
- Постоянный участник
- Сообщения: 4449
- Зарегистрирован: 07 янв 2011, 19:14
- Благодарил (а): 13134 раза
- Поблагодарили: 12346 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
История административно-территориального деления Саратовской губернии 1917-1928 годы. Справочник. Аткарский уезд
1. По Аткарскому уезду в тексте есть полные списки:
- Волости
- Сельские и поселковые советы
- Населённые пункты
2. Может поможет Путеводитель по фондам периода до 1917-го года
3. И ещё: Указатели к метрическим книгам церквей Саратовской губернии. Фонд № 637
Справочник по административно-территориальному делению Саратовской губернии 1917-1928 гг.
http://saratov.rusarchives.ru/bd/direct ... index.html
1. По Аткарскому уезду в тексте есть полные списки:
- Волости
- Сельские и поселковые советы
- Населённые пункты
2. Может поможет Путеводитель по фондам периода до 1917-го года
3. И ещё: Указатели к метрическим книгам церквей Саратовской губернии. Фонд № 637
Справочник по административно-территориальному делению Саратовской губернии 1917-1928 гг.
http://saratov.rusarchives.ru/bd/direct ... index.html
- VovkaKak
- Постоянный участник
- Сообщения: 4449
- Зарегистрирован: 07 янв 2011, 19:14
- Благодарил (а): 13134 раза
- Поблагодарили: 12346 раз
-
- Постоянный участник
- Сообщения: 1103
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 18:25
- Благодарил (а): 43 раза
- Поблагодарили: 4299 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Размещаю интересный документ по истории колонии Wiesenmüller. Данный документ относиться к 1927 году. В эти годы вновь появился интерес поволжских немцев к своей истории. Появилось краеведческое направление, когда образованные жители ( а это преимущественно учителя) стали собирать воспоминания и другие данные для написания истории своего села. Была подготовлена схема по которой писалась эта история. Текст был рукописный, написан на немецком языке готическим шрифтом. Данный материал требует еще научной обработки, после чего будет опубликован. А пока с ним можно ознакомиться тем, кого интересует история нашего народа.
- админ
- Администратор
- Сообщения: 3049
- Зарегистрирован: 25 дек 2010, 23:11
- Благодарил (а): 1778 раз
- Поблагодарили: 30928 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
На старом форуме в своё время была размещена интересная информация по названиям колоний до 1768 года:
Просматривая свои «московские записи» 1980-х годов обнаружил любопытную информацию.
Она касается названий колоний до 1768 года, когда им были даны русские названия. В первой книге записи крещений и регистрации смертей колонии Гримм, хранившейся в тамошнем церковном архиве, найдена составленная Кристианом Аугустом Торновом )Christian August Tornow) таблица с прежними и новыми названиями колоний. Оказывется колония Шиллинг имела еще второе название Шмунк, а вместо Кольб (Kolb) значилось Kolbe. Первое название немецкой Щербаковки было Штрикер (Stricker), а колония Штефан (Stephan) и вовсе называласт Ставенов. Галка именовалась Майенхефер (Meienhöfer), а Dreispitz значилась как Отто (Otto). Колония Гольштейн (Holstein) до 1768 года именовалась Куксхаузен (Kuxhausen), а Куттер и вовсе имел наряду с названием Бренинг еще и Нойманн (Neumann). Бальцер записан как Balzer Bardole (oт Balzer Bartuli). Колония Моор имела второе название Циммерманн, а Норка именовалась Weigand. Колония Шваб значилась как Швабе, а Гусарен именовалась Gulder. Семеновка имела название не Röthling, a Mihm. Ягодная Поляна называлась Reinhard Baum, а Краснояр - Christian Walter. Колония Rosenheim была известна как Sydicum . Эндерс была Peterson, а Фишер именовалась Weinert. Звонаревка была не Schwed, а Шульц, в то время как колония Шульц обозначена как Jac. Schulz. Stahl am Karaman именовалась Träger, а Reinwald носила название Hornus. Колония Меркел имела второе название Beckmann. Колония Bauer имела также второе название – Eidenmüller, а Kauz называлась просто Kaus. Kratzke именовалась тогда Kratzky, Mariental не Pfannenstiel, a Weiler. Chaisoll называлась более прозаично, а именно Schafhof. Louis именовалась Joh. Lick, Lauwe была Laube, Warenburg просто Gauter, Herzog – Scheel, a Kukkus – Guckel.
Как видим, не всегда имена первых форштегеров смогли закрепиться в позднейших названиях. В случае с Галкой мы можем теперь даже установить фамилию, записанную под номером 1 (см. Einwanderung in das Wolgagebiet, Bd. 2), а это всегда были тогдашние форштегеры колоний, в данном случае Meienhöfer.
Обо всем этом поведал пастор Johannes Erbes в пробном номере газеты Deutsche Volkszeitung (23.VIII.1906 г.)
Victor
Админ
- VovkaKak
- Постоянный участник
- Сообщения: 4449
- Зарегистрирован: 07 янв 2011, 19:14
- Благодарил (а): 13134 раза
- Поблагодарили: 12346 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
По 10-ти верстовке Стрельбицкого 1897 года западнее Саратова нашёл не указанные в списках несколько колоний:
1. Константиновка – 20 км юго-западнее Татищево. По всей видимости, сейчас существует – обозначена на военной километровке.
2. Александровка – 15 км юго-западнее Татищево. Сейчас не существует – на военной километровке ещё обозначена одним домом в 5-ти км на юго-восток от Константиновки, рядом пруд, рядом дамба на пересыхающей Грязнухе. Немного смущает, что это единственное поселение из указанных в этом районе, которое обозначено у Стрельбицкого как Кал.Александровка, а не К.Александровка как обычно обозначают на картах колонии (кстати, ко многим колониям с явно немецкими названиями не дописывают спереди К.), но подобное я уже видел (например в основном пишут сокращённо Х., но есть и Хут., а есть и полностью Хутор или Хутора).
3. Марьевка – 15 км юго-западнее Татищево. Сейчас не существует – в 2-х км севернее Александровки, на пересыхающей Грязнухе, рядом дамба на Грязнухе.
4. Михайловка – 10 км практически на юг от Татищево. Сейчас не существует – в 7-ми км восточнее Александровки, на другой (соседней) Грязнухе, рядом пруд.
5. Семёновка – 17 км южнее Аткарска. На 10-ти верстовой карте Стрельбицкого обозначено как Капенгаузен (поэтому и подумал о немецком происхождении), по военной карте USA может быть Семёновкой или Троицким – по местоположению больше подходит Троицкий, а по «стройности» улиц больше подходит Семёновка. Сейчас не существует – на военной километровке обозначено урочище Семёновка, рядом пруд и родник.
Кто-нибудь знает что-нибудь по ним?
1. Константиновка – 20 км юго-западнее Татищево. По всей видимости, сейчас существует – обозначена на военной километровке.
2. Александровка – 15 км юго-западнее Татищево. Сейчас не существует – на военной километровке ещё обозначена одним домом в 5-ти км на юго-восток от Константиновки, рядом пруд, рядом дамба на пересыхающей Грязнухе. Немного смущает, что это единственное поселение из указанных в этом районе, которое обозначено у Стрельбицкого как Кал.Александровка, а не К.Александровка как обычно обозначают на картах колонии (кстати, ко многим колониям с явно немецкими названиями не дописывают спереди К.), но подобное я уже видел (например в основном пишут сокращённо Х., но есть и Хут., а есть и полностью Хутор или Хутора).
3. Марьевка – 15 км юго-западнее Татищево. Сейчас не существует – в 2-х км севернее Александровки, на пересыхающей Грязнухе, рядом дамба на Грязнухе.
4. Михайловка – 10 км практически на юг от Татищево. Сейчас не существует – в 7-ми км восточнее Александровки, на другой (соседней) Грязнухе, рядом пруд.
5. Семёновка – 17 км южнее Аткарска. На 10-ти верстовой карте Стрельбицкого обозначено как Капенгаузен (поэтому и подумал о немецком происхождении), по военной карте USA может быть Семёновкой или Троицким – по местоположению больше подходит Троицкий, а по «стройности» улиц больше подходит Семёновка. Сейчас не существует – на военной километровке обозначено урочище Семёновка, рядом пруд и родник.
Кто-нибудь знает что-нибудь по ним?
-
- Постоянный участник
- Сообщения: 1103
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 18:25
- Благодарил (а): 43 раза
- Поблагодарили: 4299 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Для тех кого интересует история села Иозефсталь. Эта небольшая статья лет десят назад выходила в англоязычном варианте. Теперь размещаю ее на русском языке. К статье прилагается список переселенцев.
Из истории колонии Иозефсталь
Из истории колонии Иозефсталь
-
- Постоянный участник
- Сообщения: 1103
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 18:25
- Благодарил (а): 43 раза
- Поблагодарили: 4299 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Предлагаю для прочтения интересный архивный материал из 521 фонда Саратовского архива, дело 2072. Текст подвергнут небольшой стилистической обработке, для более легкого прочтения. Этот материал интересен как бы взглядом со стороны медицинского работника. Текст сопровождался таблицами.
1926 год. Санитарное состояние Ягоднополянской волости Саратовского уезда по данным движения населения.
1926 год. Санитарное состояние Ягоднополянской волости Саратовского уезда по данным движения населения.
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Карта, не понял какого года
Широко распространённая в сети карта АО Немцев Поволжья 1922 года:
http://s012.radikal.ru/i321/1103/f8/e458007a02ae.jpg
После образования трудовой коммуны (автономной области) немцев Поволжья появилась необходимость в картах для административной работы. В 1922 г. была выпущена "Geographisch-Administrative Karte der Arbeitskommune des Gebiets der Wolgadeutschen". Масштаб карты в 1 см 4,2 км (10 верст на 1 дюйм), размер 60х63 см. На карте показаны границы 14 кантонов; немецкие населенные пункты выделены красным цветом. Карта выпущена на немецком языке тиражом 3000 экземпляров и на русском - 2000 экземпляров. Все надписи на карте на немецком языке сделаны готическим шрифтом. (Эта карта переиздана в качестве приложения к Heimatbuch der Deutschen aus Russland 1982-1984.)
Аналогичная Географо-административная карта автономной области немцев Поволжья была выпущена в 1923 г. (Geographisch-Administrative Karte des Autonomen Gebiets der Wolgadeutschen. Pokrowsk (Kosakenstadt) a/Wolga. Карта переиздана при поддержке VDA в 1991 г.)
вот ещё? План села Куккус (у нас на сайте есть в другом исполнении): http://i058.radikal.ru/1103/6e/236bff7087fd.jpg
Админ. прошу озаглавить! (за не знанием языка)
Красным цветом выдеделны дополнения от админа.
Благодарю Администратора! (Дмитрий)
Широко распространённая в сети карта АО Немцев Поволжья 1922 года:
http://s012.radikal.ru/i321/1103/f8/e458007a02ae.jpg
После образования трудовой коммуны (автономной области) немцев Поволжья появилась необходимость в картах для административной работы. В 1922 г. была выпущена "Geographisch-Administrative Karte der Arbeitskommune des Gebiets der Wolgadeutschen". Масштаб карты в 1 см 4,2 км (10 верст на 1 дюйм), размер 60х63 см. На карте показаны границы 14 кантонов; немецкие населенные пункты выделены красным цветом. Карта выпущена на немецком языке тиражом 3000 экземпляров и на русском - 2000 экземпляров. Все надписи на карте на немецком языке сделаны готическим шрифтом. (Эта карта переиздана в качестве приложения к Heimatbuch der Deutschen aus Russland 1982-1984.)
Аналогичная Географо-административная карта автономной области немцев Поволжья была выпущена в 1923 г. (Geographisch-Administrative Karte des Autonomen Gebiets der Wolgadeutschen. Pokrowsk (Kosakenstadt) a/Wolga. Карта переиздана при поддержке VDA в 1991 г.)
вот ещё? План села Куккус (у нас на сайте есть в другом исполнении): http://i058.radikal.ru/1103/6e/236bff7087fd.jpg
Админ. прошу озаглавить! (за не знанием языка)
Красным цветом выдеделны дополнения от админа.
Благодарю Администратора! (Дмитрий)
Последний раз редактировалось Dmitriy 16 мар 2011, 06:49, всего редактировалось 1 раз.
- Spaedt
- Постоянный участник
- Сообщения: 482
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 08:09
- Благодарил (а): 754 раза
- Поблагодарили: 1117 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Статья перенесена со старого форума. Volz, Jakob: „Festschrift der Balzerer Wiedervereinigung“. Lincoln, Nebraska., 28. Aug. 1938
Ein Rückblick in die Vergangenheit
Erinnerungen der Einwanderung der Deutschen von Deutschland an die Wolga in Russland vom Jahre 1765 bis zur Auswanderung nach Amerika im Jahre 1875 und bis zur Gegenwart.
1. Kapitel.
Die Einwanderung von Deutschland.
Die Gründung der Kolonie „Balzer“, nach dem ersten Vorsteher Balzer Barthuly genannt. Der russische offizielle Name war „Goloy Karamisch“
Es war am 28. August 1765, als die ersten 9 Familien ankamen, mit 16 männlichen und 14 weiblichen Personen, und zwar. Balzer Barthuly aus Essen, Jakob Tischler aus Gladbach, der Rheinprovinz, Philipp Decker, Kurpfalz, Jakob Scheck, Kurpfalz, Heinrich Heft, und bei ihm der ledige 16.jährige Valentin Habermann aus Isenburg, Leonhardt Volz und Ludwig Tebele aus der Grafschaft Hohenlohe, und Christoph Karl, alle Ackerleute, und Georg Robertus, ein Schneider aus der Pfalz.
Am 26. November 1765 kamen noch zwei Familien, Georg Merkel, ein Schmied, und Jacob Herzog aus der Kurpfalz, ein Landmann. Alle oben genannten 49 Seelen wohnten in Erdhütten, am Hüttenteich, beim „Kosakenborn“ über Winter. Am 28. Juni kam Jakob Dorlosch mit Frau aus Hessen, Kapitän eines hessischen Füsilier-Regiments.
Am 28. März 1766 kamen wieder 22 Familien, mit 39 männlichen und 42 weiblichen Personen: Jakob Borell und Georg Borell, Jacob Klein und Jacob Klein, Jr. , diese alle aus Baden-Baden, Georg Bär und Michel Berg aus Hessen-Darmstadt, Joseph Möhser aus der Schweiz, Jacob Späth, Johannes Busick, Philipp Eichner, Peter Steinpreis, Philipp Kolb, Jacob Gropp, Michel Heckmann, Johannes Bauer, Adam Heckmann, Paul Stöhr, Ludwig Huber, Valentin Hoffmann, Jacob Busch, und Ludwig Bauer, alle aus der Kurpfalz.
Am 26. April kamen zwei Familien, Wilhelm Geist und Jacob Ritter. Am 14 Juni 1767 kamen die ersten Isenburger, 6 Familien, mit 10 männlichen und vier weiblichen Personen: Heinrich Tirol, Georg Idt, Johannes Heimbuch, Lorenz Kalbin, Jost Erth und Heinrich Heimbuch.
Am 4. Juni kam der ledige Jacob Herbel und ging nach Dreispitz.
Am 18. Juni kamen wieder 36 Familien aus Hessen, dem Isenburgischen, mit 62 männlichen und 57 weiblichen Personen: Johann Heinrich Weisheim, Witwe Marie Heizenröder, Jost Lohrengel, Johannes Gerlach, Georg Blitz, Christian Mai, Johannes Schlegel, Ernst Müller, Jacob Grasmück, Johannes Meisinger, Witwe Elisabeth Dobin, Wilhelm Bengel, Heinrich Kleinfelder, Johannes Reuß, Heinrich Jakel, Philipp Büchner, Philipp Scheidt, Heinrich Scheidt, Konrad Roth, Philipp Kaiser, Karl Rutt, Andreas Kling, Adam Eurich, Heinrich Magel, Jost Bender, Johannes und Konrad Weisheim.
Am 1. Juli kamen wieder 7 Familien, mit 19 männlichen und weiblichen Personen: Johannes Neugard, Philipp Protzmann, Kaspar Köhler, Fried Krämer, Witwer Stephan Klaus und Philipp Zieg aus Isenburg.
Am 18. Juli kamen noch 5 Familien mit 10 männlichen und 9 weiblichen Personen. Hermann Fech, Heinrich Raab, Markus Kähm und Lorenz Eurich aus Isenburg. Am 18 August kamen die letzten Isenburger, 15 Familien mit 31 männlichen und 24 weiblichen Personen: Philipp Rührig, Konrad Heil, Kaspar Kähm, Johann Heinrich Keller, Goerg Frickel, Heinrich Engel, Johannes Roß, Witwe Anna Margarete Weber, Heinrich Schleger, Witwe Anna Maria Sinner, Konrad Faust, Witwer Johannes Stumpf und Witwe Anna Maria Scheibel.
Somit war die Besiedelung der Kolonie Balzer abgeschlossen. Am 1. Jahnuar 1768 hatte die Kolonie 198 männliche und 179 weibliche Seelen, in allem 377. Es waren 90 Familien, 60 reformierte und 30 Lutherische. Das Dorf hatte 238 Pferde, 150 Kühe und 2 Schweine. Es waren 223 1/2 Deßijatinen land besät, in der Ursteppe, nahe beim Dorfe, besonders auf der Hüttenteich Steppe an Südende des Dorfes.
Erster Vorsteher war Balzer Barthuly. Der Dorfrat waren: Jacob Dorlosch, Ludwig Bauer, Stephan Claus, Jacob Späth und Philipp Zieg.
Der zweite Vorsteher in 1784 war Johannes Weisheim. 2. Kapitel.
Die Lage des Dorfes.
Die deutsche Kolonie Balzer, ein ev.-ref. Dorf, liegt in einer Talmulde, ungefähr zehn Meilen von der Wolga auf der Bergseite, und 60 Meilen unterhalb der Provinzialstadt Saratow. Die zugeteilte Grenze betrug 6000 Deßjatinen Ackerland, gleich 18000 Acres. Das Gebiet grenzt im Norden an die Beidecker Grenze, im Westen an die Kutterer, im Südwesten an die Messerer, in Süden an die Mohrer, in Osten an die Antoner, und im Nordosten an die Grenzen der Russen, Achmat und Mordova. Mordova ist der Schiffshafen an der Wolga für Balzer. Der Waldbestand war früher enorm, wurde aber durch Raubbau, der Bauern so vermindert, dass nur noch am Nordende in den Gräben Waldbestand war. Die Gräben hießen: Streitgraben, Bienenteich, Kohlteich und Kochlerteich. Beim Umsturz der Regierung wurden die Ländereien und Wald verstaatlicht. Der Ackerboden war zum größten Teil schwarze Ackerkrumme.
Den Überblick über das Dorf hat man am besten von der sandigen Anhöhe von der Antoner Grenze im Osten, in einer Entfernung von acht Meilen. Die Hauptstraße zieht sich von Norden nach Süden, von zwei Meilen fast in der Mitte des Dorfes und berührt den Marktplatz, das Schulhaus und die Kirche. Die Straßen ziehen von Ost nach West in gerader Richtung, die schmalen Kreuzgässchen von Nord nach Süd im Winkel und nach dem Kompass. Beim Zensus in 1929 hatte das Dorf 12 000 Einwohner. Seitdem sind mehr wie 3000 Russen eingesiedelt worden, die in den Fabriken beschäftigt sind.
Am Südende des Dorfes ist der „Hüttenteich“ mit seinen kühlen Quellen, wo die ersten Kolonisten in Erdhütten wohnten, am sogenannten Kosakenborn. Von der Nordostseite her, vom Achmater Wald, ist der Steinteich, der auch durch das Dorf läuft, und auf der Westseite ist der große Quellgraben mit seiner großen Quelle beim Marktplatz, fast mitten im Dorfe. Hier war die große Tränke für die Viehherden, eine ebene Fläche unterhalb den Quellen, genannt „Tabuns-Stall“.
Am Südende des Dorfes flossen die drei Bäche zusammen bei einer Wassermühle; die erste Mühle vor langen Jahren, das „Robertuse Mühlchen“, und die letzte, des Webers. An diesen Bächen standen die Gerbereien und Färbereien.
An der Westseite, über dem Quellgraben, war der Vorort, genannt “Messerchen“, wo die ersten Häuser in 1850 gebaut wurden. Jetzt ist es ein ansehnliches Dorf. Das Dorf Balzer liegt im Quellengebiet des Don, obzwar die Wasserscheide nur 6 Meilen von der Wolga ist. Dieser Bach fliest bei Messer in den Karamysch, dann in die Medwediza und zuletzt in den Don bei Rostow in das Asowsche Meer. 3. Kapitel.
Kirche und Schulen.
Im alten Dorfarchiv stand der Passus: „Das erste Versammlungshaus ging zu Ende“. Wahrscheinlich versammelte man sich in einem Privathause.
Die erste Kirche wurde im Jahre 1777 erbaut, und zwar aus Holz, und stand nahe an der Straße. Die zweite in 1821, auch aus Holz, und die dritte, die jetzt noch wahrscheinlich steht, aber entweiht und zum Teil vernichtet, wurde in den Jahren 1849-51 erbaut, und zwar aus Ziegelsteinen und wurde von dem Saratower Baumeister Gutkow erbaut. Robertus war Vorsteher der Gemeinde. Es nahm zwei Jahre, die Ziegelsteine zu beschaffen, da sie mit den Händen geformt wurden von russischen Frauen. Eine der Brennereien war im Hüttenteich, und die andere im Quellgraben. Diese Kirche ist innen und außen stuckaturt und mit Kalk weiß getüncht. In 1924 wurde das Blechdach umgedeckt, wozu die Balzerer in Amerika fast 7000 Rubel beisteuerten. Diese drei Kirchen standen fast auf demselben Platz. Es ist dies der erste Gottesacker, wo die alten Ansiedler von Deutschland begraben liegen. Die letzte Kirche hatte drei Glocken im Turm, die vom alten Bengel mit seiner Violine in Saratow abgestimmt wurde, ehe sie gekauft wurden. Der Dreischlag war ganz melodisch. Am Weihnachtstag in 1935 war der letzte Gottesdienst von Kirchenvorsteher Köhler abgehalten.
Im März 1936 wurden der Turm und die Glocken entfern, die heiligen Geräte entweiht – das Ende des öffentlichen Gottesdienstes in der Kirche zu Balzer.
Das erste Schulhaus stand an der Hauptstraße, Landgasse genannt, im Unterdorf, wo später Johannes Idt wohnte. Das zweite, oberhalb der Kirche, wurde in 1846 gebaut, eine einzige große Halle, hatte Raum für tausend Kinder. Das heutige Schulhaus wurde in 1898 erbaut von Baumeister Johannes Schwabauer und kostete der Gemeinde 29 000 Rubel. Johannes Kähm, Krischkelhannes, war Vorsteher seit 19 Jahren. In 1917, bei dem Umsturz, wurde es der Gemeinde entrissen und ein Thetater daraus gemacht, mit dem Namen an der Seite „Lenin-Klub“.
Der erste Schulmeister war namens Grün, der Großvater des Lehrers Philipp Engel. Die folgenden sind unbekannt, bis 1800, da war ein Engel, Idt, von Balzer und Bröning von Kutter, Heinrich Reuß, der alte Philipp Engel, Stieben, Heinrich Reuß, Junior, und der letzte ein Lehl von Norka, der letzte bis 1934. Der alte Reuß war 32 Jahre Schulmeister, Lehrer Engel 46 Jahre, und Pastor Fr. Jordan auch 32 Jahre. Als die Russifizierung einsetzte, ließ man sie alle drei unbehelligt, weil sie so lange im Dienst standen. Auch hatte man Privatschulen. In 1882 wurde die erste russische Landamtsschule eingeführt. 4. Kapitel.
Das Kapitel der Pastoren in Balzer.
Die ersten Pastoren für die Wolgakolonien waren zumeist aus dem Missionshause in Basel, der Schweiz, bis 1850. Die zweiten, wie Pastor Kosczoll, waren aus den Ostseeprovinzen, und die letzten waren schon zum Teil Wolgasöhne, wie Schneider und Reichert von Balzer und Stärkel von Norka.
Der erste Pastor in Balzer war J. Janet, von 1778 bis 1799. Und wohnte in Messer. Sein Nachfolger war Josua Graf, von 1802 bis 1818, und ging zurück nach Deutschland. An seine Stelle kam Pastor Huber, von 1821 bis 1823. 1823 kam Emmanuel Grünauer aus Basel, geb. 1794 und kam von Grusien hierher. Er starb 1850 in Messer.
Nach ihm kam Pastor Friedrich Jordan, geb. In Bern, der Schweiz, aus Bessarabien, nach Balzer, in 1852, wo das Kirchspiel Messer geteilt wurde. Er bediente die Gemeinden Balzer und Anton bis 1887, wo er in Balzer starb.
Nach dem Tode Jordans berief die Gemeinde Pastor Jordan Kosziol aus den Ostseeprovinzen, der unverheiratet war. Die jüngste Tochter des Jordan bewohnte noch das Pfarrhaus und wurde die Frau des Kosziol. Dieser war fünf Jahre in Balzer. Wegen dem Kirchenstreit verließ er Balzer und ging nach Gnadentau, am Jeruslan, auf der Wiesenseite der Wolga. Er starb bei seinem Schwiegersohn, Pastor Grasmück in Brunnenthal in 1926 oder 1927.
Nach ihm berief die Gemeinde Pastor David in 1893, er starb in Saratow in 1907, In 1904 kam Pastor Reichert, ein Sohn von Balzer, und bediente die Gemeinde bis zum Umsturz der kaiserlichen Regierung. Er ging nach Doprat, wo er eine Gemeinde bediente. Von jener Zeit, bis 1922, war die Stelle vakant und wurde aushilfsweise von den Pastoren Eichhorn in Messer, Günther von Beideck, und Meier von Dönnhof, bedient. Meier wurde von der geheimen Polizei in einer Nacht abgeholt und niemand weiß, was aus ihm geworden. Er ist somit der letzte Pastor von Balzer gewesen. Dies war in 1931.
5. Kapitel.
Die Geschäfte.
Balzer war das Geschäftszentrum auf der Bergseite der deutschen Kolonien. Es war kein Bauerndorf mehr, sondern ein Industriedorf. Das Land konnte sie nicht alle ernähren, so hing man sich an Geschäfte. Die ersten Windmühlen zur Verarbeitung von Mehl und Schrot wurden zuerst auf der Westseite des Dorfes gebaut, im sogenannten „Meserchen“. Es waren vier, zwei Borells Meisingers und die Bockmühle des Weitzel. Bis 1860 war keine mehr da; dagegen wurden später nach und nach am Nordende im Oberdorf acht gebaut: Kähm, zwei Jakel, Mai, Schneider, Kaiser und Huber. Im Unterdorf sechs: Weber, Merkel, Glaus, zwei Huber, und Bauer.
Dorfmühlen sechs: Heinrich Bauer, seit 1835, die erste, und ist noch im Gebrauch, Bäcker, Schwabauer, Huber und zwei Kähm.
Hauptärzte: Konrad Engel, 1835, Günsberg, ein Jude, und Thaler.
Es waren elf Färbereien an den drei Teichen entlang. Jacob Späth, die erste am Hüttenteich, beim Kosakenborn in 1832: Borell, vier Bender, fünf Holz, und Schwabauer. Die elektrische im Kutterteich, in 1895. Zwei Galanterien, auch im Kutterteich, eine des Bann Bender, die andere unbekannt.
Gerbereien waren es 30 große und kleine. Die der Magel, Huber und Bröse waren die größten; Bröse allein verarbeitete 10 000 Häute; man zählt zusammen an die 50 000 im Jahr.
In 1840 bauten Jacob Späth und Ludwig Kähm die Rotfärberei im Sombteich, außerhalb des Dorfes am Kutterteich, bei Quellen. Es stand auch eine Mühle dabei, die die Wurzeln und Schalen zerstampfte. Ein Meister aus Deutschland stand dem Werke vor, aber die Sache bezahlte sich nicht und brannte ab. – Im Kutterteich standen auch zwei Motormühlen, eine von Wanna Holz, und eine von Heinrich und Daniel Magel.
Die erste Wassermühle, genannt das „Schäfers-Mühlchen“, stand an der Mohrer Grenze, auch am Kutterteich, und wurde getrieben vom Wasser aus dem kleinen Mühlenteich, aus Quellen, von 1830. Die zweite, des Robertus, und die dritte des Weber, beide beim Damm, am Südende des Dorfes, aber keine mehr im Gang. –
Backstein-Brennereien vier, Schäfer, Röhrig, Popp und Schwabauer. Man hatte viele Schustereien im Dorfe, die auf Bestellung und für die Märkte arbeiteten. – Schreinereien und Blechdecken waren auch mehrere.
Der „Wochenmarkt“ am Dienstag wurde in 1840 eingeführt, zuletzt auch am Freitag, und lag um die großen Quellen, fast mitten im Dorfe.
Die Handweberei mit Baumwolle, genannt „Sarpinka“, war das größte und ausgiebigste Geschäft im Dorfe. Es war Hausindustrie; in manchen Häusern standen bis vier Webstühle. Jacob Späth, Friedrich Scheidt, Ludwig Kähm und Kaspar Volz waren die ersten, die die Webereie einführten, und zwar in den Jahren zwischen 1832 bis 1835. Kaspar Volz lernte das Weben in Sarepta, eine Kolonie der Herrnhuter an der Wolga, unterhalb Zarizin; die anderen drei lernten das Weben in Saratow. Wie viele Webstühle in Balzer im Betrieb waren, ist unbekannt. H. Bender (Bann) betrieb allein 40 Zettelrahmen. Es sollen durch Balzer jährlich bis 5 Millionen Arschin Sarpinka verfertigt worden sein. Die größte Weberei lag in den Händen der Bender, Weber und Merkel, denn noch mehrere kleinere, zusammen 31 Betriebe.
Kurz vor dem Umsturz waren auch Strickerei und Tuchweberei eingeführt von den Gebrüdern Eurich. Durch die Jahre von 1917 bis 1919 wurden alle diese Geschäfte konfisziert oder vernichtet. Die Maschinen wurden zerschlagen, die kupfernen Kessel wurden ausgehoben und fortgefahren. Der Schreiber dieses hat dies an Ort und Stelle gesehen und gehört.
Ein Deutscher, genannt „Josepp“, führte die Weblade und Schnellschiffchen ein in die Weberei. Vorher musste der Weber das Schiffchen mit der Hand „werfen“. Peter Bauer, ein geschickter Schreiner, geb. 1812 – 1895, machte die erste Weblade und Schiffchen für die Sarpinka-Weberei.
Heinrich Bauer, Jomke, baute die erste Putzmühle, vielleicht 1872. Auf der Bergseite. Er sah die erste bei den Mennoniten, die sie von Deutschland bezogen hatten. Von hier breitete sich das Geschäft auf andere Dörfer, zuerst Huck und Grimm, aus.
Ein Schmied, Heinrich Wilchelm Bauer, fabrizierte die erste Feuerspitze, und seine Söhne, Johannes und Heinrich hatten eine Gießerei, und machten die ersten zwei- und drei schaarigen Pflüge. Das Geschäft ging unter.
6. Kapitel.
Die Auswanderung nach Amerika.
Als die Russifizierung in 1874 einsetzte, sandte Balzer auch drei Kundschafter nach Amerika aus, es waren Georg Kähm, ein Schwabauer (Rotfärber genannt), und noch ein anderer, jetzt unbekannt. Als sie zurückkamen, waren deren Berichte nicht gleichlautend. Auf Befehl der kaiserlich-russischen Regierung wurden die jungen Männer von 21 Jahren zum Militärdienst einberufen. Um den Dienst auszuweichen, machten sich eine Anzahl Familien und ledige Burschen auf den Weg zur Auswanderung. Die Gemeinde zahlte jedem Auswanderer 22 Rubel, Herausgabe, als Anteil „von Kirche und Schule“. Dies war im Juni 1875. Dies war im Juni 1875. John Weber, damals 18 ½ Jahre alt, und jetzt noch der einzige Lebende von dieser Partie, 81 Jahre alt, wohnhaft in Friend, Nebraska, gab uns die folgende Liste: Johann Georg Bender und Familie, Jacob Bender und Frau; diese beiden Familien waren auch die ersten Farmer bei Sutton, und wohnten in Erdhütten. Johannes Rockel und Familie, Georg Engel und Frau, und John Weber. Die Ledigen: Johannes Reuß, Johannes Carl, Henri Weber, H. Weber, Gummche Robertus, Alexander Bröse Wilchelm und Franzi Merkel, Gottfried Schneider, Gottfried Eurich und Wilchelm Bauer. Sie gingen über Bremen nach New York. Kamen bis nach Red Oak, Jowa, wo welche von ihnen unterwegs hängen blieben. Welche kamen nach Sutton; von hier zerstreuten sie sich.
In 1876 wanderte die zweite Etappe aus Balzer aus, auch auf Auswandererpass: Ludwig Weber und Familie, Heinrich Engel und Familie, Philipp Engel und Familie, Gottfried Eurich und Familie, mit seinem Schwiegersohn und Familie, John Volz, Johannes Volz und Familie, Johannes Kähm und Familie, Jacob Bender, Jacob Heckmann und Familie, Henry Jakel, John Rockel, Christian Weber und Jacob Hardt, Wilhelm Bauer und Familie und Sohn Jacob und Familie. Diese kamen am 6. Juli nach New York, in Castle Garden, ein Immigrantenhaus. Es brach Feuer aus, manches Gepäck verbrannte, wurde ihnen aber durch Geld ersetzt.
Nachher wanderten einzelne Familien aus, bis 1891 eine größere Gruppe auswanderte; aber von jetzt an nur auf Reisepässe. Die letzte größere Auswanderung war in 1913 vor dem Weltkriege, wo auch mehrere Familien nach Winnipeg, Kanada kamen; welche davon kamen später nach Lincoln.
Nur wenige der Immigranten, die von Balzer kamen in den Jahren 1875 und 1876 sind heute am Leben und diese sind:
John Weber, Henry Engel und John Heckmann, letzterer ein Sohn von Jacob Heckmann, die alle in Friend, Nebr. , wohnen. Andere Balzer sind: Henry Jakel, Georg Scheidt und seine Frau, eine Tochter von John Rockel, die alle über 80 Jahre alt sind; John und Henry Kahm, Söhne von John Kahm und deren Bruder Emmanuel Kahm, die in York, Nebr., wohnen: Frau Susanne Bauer, geb. Barthuly, Frau des verstorbenen Jacob Bauer, ist die einzige noch lebende Frau, die 1875 oder 1876 von Balzer kam. Vermutlich kam sie im Jahre 1876 nach Amerika mit den ersten Einwanderern, die sich in Sutton, Nebr., niederließen, wo sie noch heute ihr Heim macht. Sie ist 84 Jahre alt. Ihr Sohn W. J. Bauer, der als Kind mit aus der Heimat kam, wohnt in Lincoln, Nebr., und ist Präsident der Balzer Reunion. Alex Rockel, ein Sohn des Johannes Rockel, wohnt irgendwo in Kalifornien. John Engel, der über 80 Jahre alt ist, lebt in Kanada. Georg Bender, Sohn von Georg Bender, Montana, Wilhelm Bender, unbekannt, Jacob Bender in Lincoln, Nebraska.
Die größte Gruppe der Balzerer wohnt in Lincoln, mehr als 200 Familien, die in vielen Berufszweigen tätig sind. Man hat 17 Schusterwerkstätten allein. Die anderen Gruppen verteilen sich auf Friend, Sutton, York, Scottbluff, Chicago und Portland, Oregon. Einzelne Familien wohnen in verschiedenen Staaten. Auch in Winnipeg, Kanada, wohnen noch mehrere Familien.
Durch die Revolution hat auch Balzer furchtbare Verluste erlitten, durch Kontributionen und Erpressungen. Die Geschäfte standen fast alle still, bis die Nothilfe aus Amerika kam, im Herbst 1921, durch Mr. Repp. Verhungert sind auch mehrere Personen; die meisten Verhungerten jedoch waren aus anderen Dörfern, die hier ein Unterkommen suchten. Diese Verhungerten wurde in zwei Massengräbern auf dem Kirchhof auf der „Erlenteichplatte“ begraben. – Erschossen wurde nur ein junger Bursche namens Heinrich Volz, Sohn des Alexander Jr. , und wurde im Mordovaer Walde begraben. Sein Mörder, ein Balzerer, genannt „Pruller“, wurde von einem Sowjet-Beamten im Dorfrat wegen dieser Tat erschossen. Als die Nothilfe durch die „American Relief Administration“ einsetzte, waren die Balzerer in Lincoln die erste, die einen Verband schufen zur Hilfe der Flüchtlinge in Deutschland. Dies war am 20. März 1920 im Bafement der Ersten Kongr. Kirche in Lincoln. Jacob Volz erließ den Aufruf in der „Welt-Post“ zu dieser Organisation. Als der „American Wolga-Verein“ durch Dr. Weckesser gegründet wurde, löste sich jener Verband auf, und verband sich mit diesem. Auf Drängen der Balzerer wurde deren Dorfgenosse, Jacob Volz von York, Nebr., als Delegat erwählt, zur Nothilfe für die deutschen Kolonien an der Wolga. Es kam nach Saratow am 15. November 1922, und verließ Saratow am 23. Juni 1923, als die Reliefarbeit abgeschlossen war. Er war auch der Letzte von den Balzerern, der in Balzer war. Die anderen Delegaten vor ihm waren Georg Repp, ein Norkaer, von Portland, Oregon, und Pastor Jacob Wagner, ein Franker, von Lincoln, Nebraska.
Schluß.
In Amerika seit 1875 bis jetzt sind die ersten Einwanderer fast alle tot. Die zweite Generation spricht noch zum Teil die deutsche Sprache, aber die dritte spricht nur das englische, die Landessprache. Auch in den Kirchen wird nur noch teilweise deutsch gepredigt; die Sonntagsschulen sind fast ganz englisch.
Es wird bei diesem Fest erwartet, dass jede Gruppe deren eigene Geschichte mündlich oder schriftlich vorträgt.
Von Pastoren aus Balzer weiß man nur von zwei: Ein Robertus, der Prediger war in der Ev. –Luth. Synode von Nordamerika, starb vor etlichen Jahren bei Chicago und soll 53 Jahre alt gewesen sein.
Und rev. J. J. Hoffmann, D. D. Prediger der Methodistenkirche in Clinton, Jowa. Er ist eingeladen, bei dieser Reunion und Jubiläum der Festredner zu sein.
Diese Festschrift soll Andenken sein an die Ansätze und den Fortgang unserer Dorfgenossen von Balzer für deren Nachkommen.
Ein Rückblick in die Vergangenheit
Erinnerungen der Einwanderung der Deutschen von Deutschland an die Wolga in Russland vom Jahre 1765 bis zur Auswanderung nach Amerika im Jahre 1875 und bis zur Gegenwart.
1. Kapitel.
Die Einwanderung von Deutschland.
Die Gründung der Kolonie „Balzer“, nach dem ersten Vorsteher Balzer Barthuly genannt. Der russische offizielle Name war „Goloy Karamisch“
Es war am 28. August 1765, als die ersten 9 Familien ankamen, mit 16 männlichen und 14 weiblichen Personen, und zwar. Balzer Barthuly aus Essen, Jakob Tischler aus Gladbach, der Rheinprovinz, Philipp Decker, Kurpfalz, Jakob Scheck, Kurpfalz, Heinrich Heft, und bei ihm der ledige 16.jährige Valentin Habermann aus Isenburg, Leonhardt Volz und Ludwig Tebele aus der Grafschaft Hohenlohe, und Christoph Karl, alle Ackerleute, und Georg Robertus, ein Schneider aus der Pfalz.
Am 26. November 1765 kamen noch zwei Familien, Georg Merkel, ein Schmied, und Jacob Herzog aus der Kurpfalz, ein Landmann. Alle oben genannten 49 Seelen wohnten in Erdhütten, am Hüttenteich, beim „Kosakenborn“ über Winter. Am 28. Juni kam Jakob Dorlosch mit Frau aus Hessen, Kapitän eines hessischen Füsilier-Regiments.
Am 28. März 1766 kamen wieder 22 Familien, mit 39 männlichen und 42 weiblichen Personen: Jakob Borell und Georg Borell, Jacob Klein und Jacob Klein, Jr. , diese alle aus Baden-Baden, Georg Bär und Michel Berg aus Hessen-Darmstadt, Joseph Möhser aus der Schweiz, Jacob Späth, Johannes Busick, Philipp Eichner, Peter Steinpreis, Philipp Kolb, Jacob Gropp, Michel Heckmann, Johannes Bauer, Adam Heckmann, Paul Stöhr, Ludwig Huber, Valentin Hoffmann, Jacob Busch, und Ludwig Bauer, alle aus der Kurpfalz.
Am 26. April kamen zwei Familien, Wilhelm Geist und Jacob Ritter. Am 14 Juni 1767 kamen die ersten Isenburger, 6 Familien, mit 10 männlichen und vier weiblichen Personen: Heinrich Tirol, Georg Idt, Johannes Heimbuch, Lorenz Kalbin, Jost Erth und Heinrich Heimbuch.
Am 4. Juni kam der ledige Jacob Herbel und ging nach Dreispitz.
Am 18. Juni kamen wieder 36 Familien aus Hessen, dem Isenburgischen, mit 62 männlichen und 57 weiblichen Personen: Johann Heinrich Weisheim, Witwe Marie Heizenröder, Jost Lohrengel, Johannes Gerlach, Georg Blitz, Christian Mai, Johannes Schlegel, Ernst Müller, Jacob Grasmück, Johannes Meisinger, Witwe Elisabeth Dobin, Wilhelm Bengel, Heinrich Kleinfelder, Johannes Reuß, Heinrich Jakel, Philipp Büchner, Philipp Scheidt, Heinrich Scheidt, Konrad Roth, Philipp Kaiser, Karl Rutt, Andreas Kling, Adam Eurich, Heinrich Magel, Jost Bender, Johannes und Konrad Weisheim.
Am 1. Juli kamen wieder 7 Familien, mit 19 männlichen und weiblichen Personen: Johannes Neugard, Philipp Protzmann, Kaspar Köhler, Fried Krämer, Witwer Stephan Klaus und Philipp Zieg aus Isenburg.
Am 18. Juli kamen noch 5 Familien mit 10 männlichen und 9 weiblichen Personen. Hermann Fech, Heinrich Raab, Markus Kähm und Lorenz Eurich aus Isenburg. Am 18 August kamen die letzten Isenburger, 15 Familien mit 31 männlichen und 24 weiblichen Personen: Philipp Rührig, Konrad Heil, Kaspar Kähm, Johann Heinrich Keller, Goerg Frickel, Heinrich Engel, Johannes Roß, Witwe Anna Margarete Weber, Heinrich Schleger, Witwe Anna Maria Sinner, Konrad Faust, Witwer Johannes Stumpf und Witwe Anna Maria Scheibel.
Somit war die Besiedelung der Kolonie Balzer abgeschlossen. Am 1. Jahnuar 1768 hatte die Kolonie 198 männliche und 179 weibliche Seelen, in allem 377. Es waren 90 Familien, 60 reformierte und 30 Lutherische. Das Dorf hatte 238 Pferde, 150 Kühe und 2 Schweine. Es waren 223 1/2 Deßijatinen land besät, in der Ursteppe, nahe beim Dorfe, besonders auf der Hüttenteich Steppe an Südende des Dorfes.
Erster Vorsteher war Balzer Barthuly. Der Dorfrat waren: Jacob Dorlosch, Ludwig Bauer, Stephan Claus, Jacob Späth und Philipp Zieg.
Der zweite Vorsteher in 1784 war Johannes Weisheim. 2. Kapitel.
Die Lage des Dorfes.
Die deutsche Kolonie Balzer, ein ev.-ref. Dorf, liegt in einer Talmulde, ungefähr zehn Meilen von der Wolga auf der Bergseite, und 60 Meilen unterhalb der Provinzialstadt Saratow. Die zugeteilte Grenze betrug 6000 Deßjatinen Ackerland, gleich 18000 Acres. Das Gebiet grenzt im Norden an die Beidecker Grenze, im Westen an die Kutterer, im Südwesten an die Messerer, in Süden an die Mohrer, in Osten an die Antoner, und im Nordosten an die Grenzen der Russen, Achmat und Mordova. Mordova ist der Schiffshafen an der Wolga für Balzer. Der Waldbestand war früher enorm, wurde aber durch Raubbau, der Bauern so vermindert, dass nur noch am Nordende in den Gräben Waldbestand war. Die Gräben hießen: Streitgraben, Bienenteich, Kohlteich und Kochlerteich. Beim Umsturz der Regierung wurden die Ländereien und Wald verstaatlicht. Der Ackerboden war zum größten Teil schwarze Ackerkrumme.
Den Überblick über das Dorf hat man am besten von der sandigen Anhöhe von der Antoner Grenze im Osten, in einer Entfernung von acht Meilen. Die Hauptstraße zieht sich von Norden nach Süden, von zwei Meilen fast in der Mitte des Dorfes und berührt den Marktplatz, das Schulhaus und die Kirche. Die Straßen ziehen von Ost nach West in gerader Richtung, die schmalen Kreuzgässchen von Nord nach Süd im Winkel und nach dem Kompass. Beim Zensus in 1929 hatte das Dorf 12 000 Einwohner. Seitdem sind mehr wie 3000 Russen eingesiedelt worden, die in den Fabriken beschäftigt sind.
Am Südende des Dorfes ist der „Hüttenteich“ mit seinen kühlen Quellen, wo die ersten Kolonisten in Erdhütten wohnten, am sogenannten Kosakenborn. Von der Nordostseite her, vom Achmater Wald, ist der Steinteich, der auch durch das Dorf läuft, und auf der Westseite ist der große Quellgraben mit seiner großen Quelle beim Marktplatz, fast mitten im Dorfe. Hier war die große Tränke für die Viehherden, eine ebene Fläche unterhalb den Quellen, genannt „Tabuns-Stall“.
Am Südende des Dorfes flossen die drei Bäche zusammen bei einer Wassermühle; die erste Mühle vor langen Jahren, das „Robertuse Mühlchen“, und die letzte, des Webers. An diesen Bächen standen die Gerbereien und Färbereien.
An der Westseite, über dem Quellgraben, war der Vorort, genannt “Messerchen“, wo die ersten Häuser in 1850 gebaut wurden. Jetzt ist es ein ansehnliches Dorf. Das Dorf Balzer liegt im Quellengebiet des Don, obzwar die Wasserscheide nur 6 Meilen von der Wolga ist. Dieser Bach fliest bei Messer in den Karamysch, dann in die Medwediza und zuletzt in den Don bei Rostow in das Asowsche Meer. 3. Kapitel.
Kirche und Schulen.
Im alten Dorfarchiv stand der Passus: „Das erste Versammlungshaus ging zu Ende“. Wahrscheinlich versammelte man sich in einem Privathause.
Die erste Kirche wurde im Jahre 1777 erbaut, und zwar aus Holz, und stand nahe an der Straße. Die zweite in 1821, auch aus Holz, und die dritte, die jetzt noch wahrscheinlich steht, aber entweiht und zum Teil vernichtet, wurde in den Jahren 1849-51 erbaut, und zwar aus Ziegelsteinen und wurde von dem Saratower Baumeister Gutkow erbaut. Robertus war Vorsteher der Gemeinde. Es nahm zwei Jahre, die Ziegelsteine zu beschaffen, da sie mit den Händen geformt wurden von russischen Frauen. Eine der Brennereien war im Hüttenteich, und die andere im Quellgraben. Diese Kirche ist innen und außen stuckaturt und mit Kalk weiß getüncht. In 1924 wurde das Blechdach umgedeckt, wozu die Balzerer in Amerika fast 7000 Rubel beisteuerten. Diese drei Kirchen standen fast auf demselben Platz. Es ist dies der erste Gottesacker, wo die alten Ansiedler von Deutschland begraben liegen. Die letzte Kirche hatte drei Glocken im Turm, die vom alten Bengel mit seiner Violine in Saratow abgestimmt wurde, ehe sie gekauft wurden. Der Dreischlag war ganz melodisch. Am Weihnachtstag in 1935 war der letzte Gottesdienst von Kirchenvorsteher Köhler abgehalten.
Im März 1936 wurden der Turm und die Glocken entfern, die heiligen Geräte entweiht – das Ende des öffentlichen Gottesdienstes in der Kirche zu Balzer.
Das erste Schulhaus stand an der Hauptstraße, Landgasse genannt, im Unterdorf, wo später Johannes Idt wohnte. Das zweite, oberhalb der Kirche, wurde in 1846 gebaut, eine einzige große Halle, hatte Raum für tausend Kinder. Das heutige Schulhaus wurde in 1898 erbaut von Baumeister Johannes Schwabauer und kostete der Gemeinde 29 000 Rubel. Johannes Kähm, Krischkelhannes, war Vorsteher seit 19 Jahren. In 1917, bei dem Umsturz, wurde es der Gemeinde entrissen und ein Thetater daraus gemacht, mit dem Namen an der Seite „Lenin-Klub“.
Der erste Schulmeister war namens Grün, der Großvater des Lehrers Philipp Engel. Die folgenden sind unbekannt, bis 1800, da war ein Engel, Idt, von Balzer und Bröning von Kutter, Heinrich Reuß, der alte Philipp Engel, Stieben, Heinrich Reuß, Junior, und der letzte ein Lehl von Norka, der letzte bis 1934. Der alte Reuß war 32 Jahre Schulmeister, Lehrer Engel 46 Jahre, und Pastor Fr. Jordan auch 32 Jahre. Als die Russifizierung einsetzte, ließ man sie alle drei unbehelligt, weil sie so lange im Dienst standen. Auch hatte man Privatschulen. In 1882 wurde die erste russische Landamtsschule eingeführt. 4. Kapitel.
Das Kapitel der Pastoren in Balzer.
Die ersten Pastoren für die Wolgakolonien waren zumeist aus dem Missionshause in Basel, der Schweiz, bis 1850. Die zweiten, wie Pastor Kosczoll, waren aus den Ostseeprovinzen, und die letzten waren schon zum Teil Wolgasöhne, wie Schneider und Reichert von Balzer und Stärkel von Norka.
Der erste Pastor in Balzer war J. Janet, von 1778 bis 1799. Und wohnte in Messer. Sein Nachfolger war Josua Graf, von 1802 bis 1818, und ging zurück nach Deutschland. An seine Stelle kam Pastor Huber, von 1821 bis 1823. 1823 kam Emmanuel Grünauer aus Basel, geb. 1794 und kam von Grusien hierher. Er starb 1850 in Messer.
Nach ihm kam Pastor Friedrich Jordan, geb. In Bern, der Schweiz, aus Bessarabien, nach Balzer, in 1852, wo das Kirchspiel Messer geteilt wurde. Er bediente die Gemeinden Balzer und Anton bis 1887, wo er in Balzer starb.
Nach dem Tode Jordans berief die Gemeinde Pastor Jordan Kosziol aus den Ostseeprovinzen, der unverheiratet war. Die jüngste Tochter des Jordan bewohnte noch das Pfarrhaus und wurde die Frau des Kosziol. Dieser war fünf Jahre in Balzer. Wegen dem Kirchenstreit verließ er Balzer und ging nach Gnadentau, am Jeruslan, auf der Wiesenseite der Wolga. Er starb bei seinem Schwiegersohn, Pastor Grasmück in Brunnenthal in 1926 oder 1927.
Nach ihm berief die Gemeinde Pastor David in 1893, er starb in Saratow in 1907, In 1904 kam Pastor Reichert, ein Sohn von Balzer, und bediente die Gemeinde bis zum Umsturz der kaiserlichen Regierung. Er ging nach Doprat, wo er eine Gemeinde bediente. Von jener Zeit, bis 1922, war die Stelle vakant und wurde aushilfsweise von den Pastoren Eichhorn in Messer, Günther von Beideck, und Meier von Dönnhof, bedient. Meier wurde von der geheimen Polizei in einer Nacht abgeholt und niemand weiß, was aus ihm geworden. Er ist somit der letzte Pastor von Balzer gewesen. Dies war in 1931.
5. Kapitel.
Die Geschäfte.
Balzer war das Geschäftszentrum auf der Bergseite der deutschen Kolonien. Es war kein Bauerndorf mehr, sondern ein Industriedorf. Das Land konnte sie nicht alle ernähren, so hing man sich an Geschäfte. Die ersten Windmühlen zur Verarbeitung von Mehl und Schrot wurden zuerst auf der Westseite des Dorfes gebaut, im sogenannten „Meserchen“. Es waren vier, zwei Borells Meisingers und die Bockmühle des Weitzel. Bis 1860 war keine mehr da; dagegen wurden später nach und nach am Nordende im Oberdorf acht gebaut: Kähm, zwei Jakel, Mai, Schneider, Kaiser und Huber. Im Unterdorf sechs: Weber, Merkel, Glaus, zwei Huber, und Bauer.
Dorfmühlen sechs: Heinrich Bauer, seit 1835, die erste, und ist noch im Gebrauch, Bäcker, Schwabauer, Huber und zwei Kähm.
Hauptärzte: Konrad Engel, 1835, Günsberg, ein Jude, und Thaler.
Es waren elf Färbereien an den drei Teichen entlang. Jacob Späth, die erste am Hüttenteich, beim Kosakenborn in 1832: Borell, vier Bender, fünf Holz, und Schwabauer. Die elektrische im Kutterteich, in 1895. Zwei Galanterien, auch im Kutterteich, eine des Bann Bender, die andere unbekannt.
Gerbereien waren es 30 große und kleine. Die der Magel, Huber und Bröse waren die größten; Bröse allein verarbeitete 10 000 Häute; man zählt zusammen an die 50 000 im Jahr.
In 1840 bauten Jacob Späth und Ludwig Kähm die Rotfärberei im Sombteich, außerhalb des Dorfes am Kutterteich, bei Quellen. Es stand auch eine Mühle dabei, die die Wurzeln und Schalen zerstampfte. Ein Meister aus Deutschland stand dem Werke vor, aber die Sache bezahlte sich nicht und brannte ab. – Im Kutterteich standen auch zwei Motormühlen, eine von Wanna Holz, und eine von Heinrich und Daniel Magel.
Die erste Wassermühle, genannt das „Schäfers-Mühlchen“, stand an der Mohrer Grenze, auch am Kutterteich, und wurde getrieben vom Wasser aus dem kleinen Mühlenteich, aus Quellen, von 1830. Die zweite, des Robertus, und die dritte des Weber, beide beim Damm, am Südende des Dorfes, aber keine mehr im Gang. –
Backstein-Brennereien vier, Schäfer, Röhrig, Popp und Schwabauer. Man hatte viele Schustereien im Dorfe, die auf Bestellung und für die Märkte arbeiteten. – Schreinereien und Blechdecken waren auch mehrere.
Der „Wochenmarkt“ am Dienstag wurde in 1840 eingeführt, zuletzt auch am Freitag, und lag um die großen Quellen, fast mitten im Dorfe.
Die Handweberei mit Baumwolle, genannt „Sarpinka“, war das größte und ausgiebigste Geschäft im Dorfe. Es war Hausindustrie; in manchen Häusern standen bis vier Webstühle. Jacob Späth, Friedrich Scheidt, Ludwig Kähm und Kaspar Volz waren die ersten, die die Webereie einführten, und zwar in den Jahren zwischen 1832 bis 1835. Kaspar Volz lernte das Weben in Sarepta, eine Kolonie der Herrnhuter an der Wolga, unterhalb Zarizin; die anderen drei lernten das Weben in Saratow. Wie viele Webstühle in Balzer im Betrieb waren, ist unbekannt. H. Bender (Bann) betrieb allein 40 Zettelrahmen. Es sollen durch Balzer jährlich bis 5 Millionen Arschin Sarpinka verfertigt worden sein. Die größte Weberei lag in den Händen der Bender, Weber und Merkel, denn noch mehrere kleinere, zusammen 31 Betriebe.
Kurz vor dem Umsturz waren auch Strickerei und Tuchweberei eingeführt von den Gebrüdern Eurich. Durch die Jahre von 1917 bis 1919 wurden alle diese Geschäfte konfisziert oder vernichtet. Die Maschinen wurden zerschlagen, die kupfernen Kessel wurden ausgehoben und fortgefahren. Der Schreiber dieses hat dies an Ort und Stelle gesehen und gehört.
Ein Deutscher, genannt „Josepp“, führte die Weblade und Schnellschiffchen ein in die Weberei. Vorher musste der Weber das Schiffchen mit der Hand „werfen“. Peter Bauer, ein geschickter Schreiner, geb. 1812 – 1895, machte die erste Weblade und Schiffchen für die Sarpinka-Weberei.
Heinrich Bauer, Jomke, baute die erste Putzmühle, vielleicht 1872. Auf der Bergseite. Er sah die erste bei den Mennoniten, die sie von Deutschland bezogen hatten. Von hier breitete sich das Geschäft auf andere Dörfer, zuerst Huck und Grimm, aus.
Ein Schmied, Heinrich Wilchelm Bauer, fabrizierte die erste Feuerspitze, und seine Söhne, Johannes und Heinrich hatten eine Gießerei, und machten die ersten zwei- und drei schaarigen Pflüge. Das Geschäft ging unter.
6. Kapitel.
Die Auswanderung nach Amerika.
Als die Russifizierung in 1874 einsetzte, sandte Balzer auch drei Kundschafter nach Amerika aus, es waren Georg Kähm, ein Schwabauer (Rotfärber genannt), und noch ein anderer, jetzt unbekannt. Als sie zurückkamen, waren deren Berichte nicht gleichlautend. Auf Befehl der kaiserlich-russischen Regierung wurden die jungen Männer von 21 Jahren zum Militärdienst einberufen. Um den Dienst auszuweichen, machten sich eine Anzahl Familien und ledige Burschen auf den Weg zur Auswanderung. Die Gemeinde zahlte jedem Auswanderer 22 Rubel, Herausgabe, als Anteil „von Kirche und Schule“. Dies war im Juni 1875. Dies war im Juni 1875. John Weber, damals 18 ½ Jahre alt, und jetzt noch der einzige Lebende von dieser Partie, 81 Jahre alt, wohnhaft in Friend, Nebraska, gab uns die folgende Liste: Johann Georg Bender und Familie, Jacob Bender und Frau; diese beiden Familien waren auch die ersten Farmer bei Sutton, und wohnten in Erdhütten. Johannes Rockel und Familie, Georg Engel und Frau, und John Weber. Die Ledigen: Johannes Reuß, Johannes Carl, Henri Weber, H. Weber, Gummche Robertus, Alexander Bröse Wilchelm und Franzi Merkel, Gottfried Schneider, Gottfried Eurich und Wilchelm Bauer. Sie gingen über Bremen nach New York. Kamen bis nach Red Oak, Jowa, wo welche von ihnen unterwegs hängen blieben. Welche kamen nach Sutton; von hier zerstreuten sie sich.
In 1876 wanderte die zweite Etappe aus Balzer aus, auch auf Auswandererpass: Ludwig Weber und Familie, Heinrich Engel und Familie, Philipp Engel und Familie, Gottfried Eurich und Familie, mit seinem Schwiegersohn und Familie, John Volz, Johannes Volz und Familie, Johannes Kähm und Familie, Jacob Bender, Jacob Heckmann und Familie, Henry Jakel, John Rockel, Christian Weber und Jacob Hardt, Wilhelm Bauer und Familie und Sohn Jacob und Familie. Diese kamen am 6. Juli nach New York, in Castle Garden, ein Immigrantenhaus. Es brach Feuer aus, manches Gepäck verbrannte, wurde ihnen aber durch Geld ersetzt.
Nachher wanderten einzelne Familien aus, bis 1891 eine größere Gruppe auswanderte; aber von jetzt an nur auf Reisepässe. Die letzte größere Auswanderung war in 1913 vor dem Weltkriege, wo auch mehrere Familien nach Winnipeg, Kanada kamen; welche davon kamen später nach Lincoln.
Nur wenige der Immigranten, die von Balzer kamen in den Jahren 1875 und 1876 sind heute am Leben und diese sind:
John Weber, Henry Engel und John Heckmann, letzterer ein Sohn von Jacob Heckmann, die alle in Friend, Nebr. , wohnen. Andere Balzer sind: Henry Jakel, Georg Scheidt und seine Frau, eine Tochter von John Rockel, die alle über 80 Jahre alt sind; John und Henry Kahm, Söhne von John Kahm und deren Bruder Emmanuel Kahm, die in York, Nebr., wohnen: Frau Susanne Bauer, geb. Barthuly, Frau des verstorbenen Jacob Bauer, ist die einzige noch lebende Frau, die 1875 oder 1876 von Balzer kam. Vermutlich kam sie im Jahre 1876 nach Amerika mit den ersten Einwanderern, die sich in Sutton, Nebr., niederließen, wo sie noch heute ihr Heim macht. Sie ist 84 Jahre alt. Ihr Sohn W. J. Bauer, der als Kind mit aus der Heimat kam, wohnt in Lincoln, Nebr., und ist Präsident der Balzer Reunion. Alex Rockel, ein Sohn des Johannes Rockel, wohnt irgendwo in Kalifornien. John Engel, der über 80 Jahre alt ist, lebt in Kanada. Georg Bender, Sohn von Georg Bender, Montana, Wilhelm Bender, unbekannt, Jacob Bender in Lincoln, Nebraska.
Die größte Gruppe der Balzerer wohnt in Lincoln, mehr als 200 Familien, die in vielen Berufszweigen tätig sind. Man hat 17 Schusterwerkstätten allein. Die anderen Gruppen verteilen sich auf Friend, Sutton, York, Scottbluff, Chicago und Portland, Oregon. Einzelne Familien wohnen in verschiedenen Staaten. Auch in Winnipeg, Kanada, wohnen noch mehrere Familien.
Durch die Revolution hat auch Balzer furchtbare Verluste erlitten, durch Kontributionen und Erpressungen. Die Geschäfte standen fast alle still, bis die Nothilfe aus Amerika kam, im Herbst 1921, durch Mr. Repp. Verhungert sind auch mehrere Personen; die meisten Verhungerten jedoch waren aus anderen Dörfern, die hier ein Unterkommen suchten. Diese Verhungerten wurde in zwei Massengräbern auf dem Kirchhof auf der „Erlenteichplatte“ begraben. – Erschossen wurde nur ein junger Bursche namens Heinrich Volz, Sohn des Alexander Jr. , und wurde im Mordovaer Walde begraben. Sein Mörder, ein Balzerer, genannt „Pruller“, wurde von einem Sowjet-Beamten im Dorfrat wegen dieser Tat erschossen. Als die Nothilfe durch die „American Relief Administration“ einsetzte, waren die Balzerer in Lincoln die erste, die einen Verband schufen zur Hilfe der Flüchtlinge in Deutschland. Dies war am 20. März 1920 im Bafement der Ersten Kongr. Kirche in Lincoln. Jacob Volz erließ den Aufruf in der „Welt-Post“ zu dieser Organisation. Als der „American Wolga-Verein“ durch Dr. Weckesser gegründet wurde, löste sich jener Verband auf, und verband sich mit diesem. Auf Drängen der Balzerer wurde deren Dorfgenosse, Jacob Volz von York, Nebr., als Delegat erwählt, zur Nothilfe für die deutschen Kolonien an der Wolga. Es kam nach Saratow am 15. November 1922, und verließ Saratow am 23. Juni 1923, als die Reliefarbeit abgeschlossen war. Er war auch der Letzte von den Balzerern, der in Balzer war. Die anderen Delegaten vor ihm waren Georg Repp, ein Norkaer, von Portland, Oregon, und Pastor Jacob Wagner, ein Franker, von Lincoln, Nebraska.
Schluß.
In Amerika seit 1875 bis jetzt sind die ersten Einwanderer fast alle tot. Die zweite Generation spricht noch zum Teil die deutsche Sprache, aber die dritte spricht nur das englische, die Landessprache. Auch in den Kirchen wird nur noch teilweise deutsch gepredigt; die Sonntagsschulen sind fast ganz englisch.
Es wird bei diesem Fest erwartet, dass jede Gruppe deren eigene Geschichte mündlich oder schriftlich vorträgt.
Von Pastoren aus Balzer weiß man nur von zwei: Ein Robertus, der Prediger war in der Ev. –Luth. Synode von Nordamerika, starb vor etlichen Jahren bei Chicago und soll 53 Jahre alt gewesen sein.
Und rev. J. J. Hoffmann, D. D. Prediger der Methodistenkirche in Clinton, Jowa. Er ist eingeladen, bei dieser Reunion und Jubiläum der Festredner zu sein.
Diese Festschrift soll Andenken sein an die Ansätze und den Fortgang unserer Dorfgenossen von Balzer für deren Nachkommen.
- Spaedt
- Постоянный участник
- Сообщения: 482
- Зарегистрирован: 08 янв 2011, 08:09
- Благодарил (а): 754 раза
- Поблагодарили: 1117 раз
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Kirchspiel Balzer (Golyj Karamysch), gegr. 1856
Das Kirchspiel Balzer (Goloi-Karamysch) ist auf dem Wege der Pfarrteilung ins Leben gerufen worden. Im Jahre 1856 wurde es aus den beiden großen Kolonien Balzer und Anton (Sebastjanowka) konfirmiert, die bisher zum Kirchspiel Messer (Ustsolicha) gehört hatten.
Kirchen. Die erste Kirche in Balzer wurde 1777 aus Holz erbaut. Diese wurde durch einen Neubau auch aus Holz 1821 ersetzt worden. Die dritte und letzte Kirche wurde 1849/1851 aus Ziegelsteinen erbaut. In Anton wurde 1856 eine neue Kirche aus Holz erbaut.
Prediger vor der Trennung vom Messer
1778-1798 Janet, Johannes, * 17.4.1729 in Schleins/Engadin (Graubünden), Schweiz, +15.02.1803 Messer/W
1798-1804 Jauch, Aloysius Xaverius, * 16.1.1751 in Altdorf/Ktanton Uri, Schweiz
Katholisch seit 16.05.1797 zu ref. Bekenntnis übergetreten,
+ um 1820,
1804-1818 Graf, Josua, * 1.3.1779 in Mülhausen (Els.),
+ 27.10.1834 in Straßburg (Els.)
1820-1822 Huber, Johann Samuel,* 20.11.1778 in Mahlberg/Baden,
ord. 31.03.1807 in Basel, + 30.1.1858 in Moskau
1823-1850 Grunauer, Emanuel, * 22.7.1794 in Basel/Schweiz,
+ 1.4.1850 in Messer/W
nach der Trennung und als selbständiger Kirchspiel
1857-1887 Jordan, Gottlieb Friedrich, * 19.5.1802 in Bern,
17.9.1828 ord. In Auggen/Basel, 17.9.1828 Abreise nach Rußland
+ 11.2.1887 in Balzer/W, ord. 17.9.1828
1887-1892 Kosziol, Johannes, Propst-Adj.,* 29.5.1855 in Bartelsdorf/Schlesien,
ord. 15.10.1884 in Teschen , + 28.2.1926 in Brunnental/W,
1893-1903 David, Ernst Theophil, * 14.9.1835 in Dorpat, + 1907 in Saratow/W,
ord. 5.12.1865
1904-1922 Reichert, Paul, Wolgakolonist,* 27.6.1875 in Balzer (Bettingen,
Kamyschin ?), ord. 8.9.1902, 1937 verhaftet.
Das Kirchspiel Balzer (Goloi-Karamysch) ist auf dem Wege der Pfarrteilung ins Leben gerufen worden. Im Jahre 1856 wurde es aus den beiden großen Kolonien Balzer und Anton (Sebastjanowka) konfirmiert, die bisher zum Kirchspiel Messer (Ustsolicha) gehört hatten.
Kirchen. Die erste Kirche in Balzer wurde 1777 aus Holz erbaut. Diese wurde durch einen Neubau auch aus Holz 1821 ersetzt worden. Die dritte und letzte Kirche wurde 1849/1851 aus Ziegelsteinen erbaut. In Anton wurde 1856 eine neue Kirche aus Holz erbaut.
Prediger vor der Trennung vom Messer
1778-1798 Janet, Johannes, * 17.4.1729 in Schleins/Engadin (Graubünden), Schweiz, +15.02.1803 Messer/W
1798-1804 Jauch, Aloysius Xaverius, * 16.1.1751 in Altdorf/Ktanton Uri, Schweiz
Katholisch seit 16.05.1797 zu ref. Bekenntnis übergetreten,
+ um 1820,
1804-1818 Graf, Josua, * 1.3.1779 in Mülhausen (Els.),
+ 27.10.1834 in Straßburg (Els.)
1820-1822 Huber, Johann Samuel,* 20.11.1778 in Mahlberg/Baden,
ord. 31.03.1807 in Basel, + 30.1.1858 in Moskau
1823-1850 Grunauer, Emanuel, * 22.7.1794 in Basel/Schweiz,
+ 1.4.1850 in Messer/W
nach der Trennung und als selbständiger Kirchspiel
1857-1887 Jordan, Gottlieb Friedrich, * 19.5.1802 in Bern,
17.9.1828 ord. In Auggen/Basel, 17.9.1828 Abreise nach Rußland
+ 11.2.1887 in Balzer/W, ord. 17.9.1828
1887-1892 Kosziol, Johannes, Propst-Adj.,* 29.5.1855 in Bartelsdorf/Schlesien,
ord. 15.10.1884 in Teschen , + 28.2.1926 in Brunnental/W,
1893-1903 David, Ernst Theophil, * 14.9.1835 in Dorpat, + 1907 in Saratow/W,
ord. 5.12.1865
1904-1922 Reichert, Paul, Wolgakolonist,* 27.6.1875 in Balzer (Bettingen,
Kamyschin ?), ord. 8.9.1902, 1937 verhaftet.
- Alexander-57
- Постоянный участник
- Сообщения: 2188
- Зарегистрирован: 07 янв 2011, 12:58
- Благодарил (а): 2683 раза
- Поблагодарили: 6534 раза
Re: Немецкие колонии на Волге: краеведческий аспект
Сайт Самарской областной универсальной научной библиотеки и вот что там можно почитать например по ключевым словам Новоузенский уезд или немецкие колонии согласно поиска по библиотеке.
Александр Миллер, сайты: "История села Шукк" - http://shuck.ucoz.ru/ и http://www.schuk.ru/