Spat/Krim

ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Spat/Krim

Сообщение ika »

Я отношусь к семье 24. Jakob Hiebert, Margenau, мой прапрадед, 25. Martin Langemann, Margenau был женат на его сестре Анне
Spat
(Gründungsjahr 1881-82


Die ersten Ansiedler:
1. Korn. Wiens, Tiege
2. Korn. Wall, Rosenort
3. David Cornies, Ohrloff
4. Korn. Rempel, Blumstein
5. Kornelius Martens,Wernersdorf
6. Peter Heide, Lichtenau
7. Martin Boese, Blumenort
8. Jakob Dick, sen., Schoenau
9. David Neufeld, Wernersdorf
10. H. Peters, Wernersdorf
11. Johann Loewen, Alexanderwohl
12. Jakob Dick jun., Schoenau
13. Peter Fast, Ohrloff?
14. Franz Peters, Altenau
15. Jakob Eckert, Schoenau
16. Pred. Joh. Regehr, Kutschuk, Krim
17. Heinrich Fast, Ladekopp
18. Gerh. Siemens, Konskaja
19. Joh. Reimer, Tiege?
20. David Hildebrandt?
21. Peter Bergen, Kleefeld
22. Joh. Langemann, Margenau
23. Hermann Konrad, Steinfeld
24. Jakob Hiebert, Margenau
25. Martin Langemann, Margenau
26. Jakob Letkemann, Kleefeld
27. Joh. Kroeker, Gnadental
28. Peter Reimer,Rudnerweide?
29. Korn. Kroeker, Kleefeld?
30. David Dick, Schoenau
31. August Strausz sen.?
32. Abr. Siemens, Neukirch?
33. Dietrich Kroeker sen.?
Von diesen ersten Ansiedlern gingen einige bald nach verschiedenen
anderen Gegenden ab: David Cornies (3) nach Buragan;
Franz Peters (14) nach Memrik; Prediger Johann Regehr (16) ging
in die Pachtdörfer der Krim. An ihre Stelle kam Peter Wiens aus
Nickolaidorf. Johann Reimer (19) zog nach Ufa und verkaufte an
Jakob Letkemann jun.
Последний раз редактировалось ika 01 фев 2014, 09:14, всего редактировалось 1 раз.
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Spat, Krym Kolonie



Ortsname: Spat
Weitere Ortsnamen: Gwardeyskoye, Gwardejskoje (2002), Спат, Спад (1897).
Kolonie (menn.): Krym
Mutterkolonie: Molotschna
Admin. Zuordnung: Gouv. Taurien/Simferopol. Krim/ Simferopol/ Spat/ Kambar, до 1917 – Таврическая губ., Евпаторийский у., Камбарская вол.; в сов. период – Крымская АССР, Биюк-Онларский (Октябрьский) нем./Симферопольский (Подгородне-Петровский)/Сарабузский р-н.
Gründungsjahr: 1881/1882
Topografische Lage: [18]; [29 C4] ; [55] ; [56]; [110 S. 25

Landfläche: 5.000 Desj. (Spat und Menlertschik zus.) 30 Rubel/Desj.; 3.826 Desj.
Einwohnerzahl: 333 (1911), 333 (1911), 350 (1912), 350 (1914), 340 (1915), 350 (1918), 340 (1919), 685 (1926), 733/579 нем. (1926), 850 (1931).

Konfession: men./ men.-brü


Industrie und Handel: 14 Betriebe. Eisengießerei und Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Langemann Johann Jakob, Dampfmühle Peters B., Wiens I. (russ.), Unruh P., Dampfmühle Langemann und Janzen, Landmaschinenfabrik Unruh … [103]

Grandma 7: In der "Grandma 7" CD sind 247 Mennoniten, die in Spat, Crimea geboren sind, beschrieben.
Zusatzinformationen: Die Kolonie lag etwa 20 km im N von Simferopol bei der Bahnstation Sarabus. Größte

Kolonie der Krim-Mennoniten; Sie wurde von 38 Familien aus der Molotschna gegründet. Prediger (1911) Hermann Konrad, Jakob Huebert und Kornelius Wall. Geburtsort des Schriftstellers Johann Warkentin (1920-?); Abraham und Jakob Kroeker gaben von hier Kalender (seit 1897 u. 1903) und das erste men. Wochenblatt „Friedensstimme" heraus; Landmaschinenfabrik (Unruh); größte Mühle (sechsstöckig) auf der Krim (Langemann); 1906 wurde im Ort eine Zentralschule eröffnet. 1926 gab es einen Konsumverein/-laden, eine 9-klassige Schule mit Internat und eine Lesehalle. Место рожд. литератора И. Варкентина (род. 1920).
Quellen: [1]; [2 1960, S. 189]; [4]; [11]; [26]; [110 S. 30, 38]; [112]
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
Аватара пользователя
Olga-50
Постоянный участник
Сообщения: 144
Зарегистрирован: 18 янв 2011, 23:54
Благодарил (а): 198 раз
Поблагодарили: 170 раз

Re: Spat/Krim

Сообщение Olga-50 »

Историческая справка

Гвардейское – поселок городского типа, центр поселкового Совета. Расположено на речке Салгир в 18 км к северу от республиканского центра, с которым связан шоссейной и железной дорогой. Узловая железнодорожная станция Остряково.
Поселковому Совету подчинены села Красная Зорька, Маленькое, Софиевка, Новый Сад. Постоянное население на 01.01.07г. – 12,4 тыс.чел.
В документах послеоктябрьского периода местность, где теперь расположено Гвардейское, зачастую обобщенно называли Сарабузом.
Еще до присоединения Крыма к России здесь существовали села Спат и Шунук.
В 1805 -1806 гг. в селе Спат насчитывалось 20 дворов с 176 жителями, а в Шунуке – в 22 хозяйствах насчитывалось 103 человека.
Когда в 1873 году проложили Лозово-Севастопольскую железную дорогу, вблизи Спата и Шунука построили железнодорожную станцию Сарабуз, ставшую важным пунктом отправки хлебных грузов. Здесь же вырос поселок Спат. К этому времени в селе Спат поселилось 37 семей немецких колонистов, которые приобрели значительную часть земли, имели рабочий скот и пользовались наемным трудом.
К концу XIX века в селе Спат основали 2 чугунолитейных завода, которые выпускали простейшие молотилки, косилки и другие сельскохозяйственные орудия, соорудили несколько мельниц и шпагатно – канатную фабрику. Численность населения в селе Спат составляла 305 человек, а в Шунуке – 64 человека.
В январе 1921 года в составе Симферопольского уезда создан Сарабузский район с центром в селе Спат. В этом году в селе насчитывалось 76 дворов и 833 жителя, в Шунуке соответственно – 132 и 593.
Население поселка Спат, сел Спат и Шунука в 1939 году составляло 3848 человек. Накануне войны в Спатской и Сарабузской средних и одной начальной школах 38 учителей обучали 810 учеников. При Сарабузском доме культуры работали драматический и хоровой самодеятельные коллективы.
В августе 1945 года село Спат было переименовано в Гвардейское, станция Сарабуз – в станцию Остряково, а через три года село Шунук – в село Раздольное, которое подчинялось Гвардейскому сельскому Совету.
В мае 1957 года постановлением облисполкома село Раздольное объединено с Гвардейским. Объединенный населенный пункт был отнесен к категории поселков городского типа.
В 1959г. был создан специализированный совхоз \’\»Гвардейский\»; его задачей стало обеспечение населения Симферополя овощами.
Тепличный комбинат, полезной площадью 52 тыс.кв. метров, был в те годы одним из крупнейших в УССР. Продукцию комбината отправляли в РСФСР, Белоруссию, Прибалтику и другие республики. На полях, фермах, предприятиях хозяйства работали представители более 20 национальностей.

http://gvardeyskoe.org/2009/03/istorich ... a/#more-17
Аватара пользователя
Olga-50
Постоянный участник
Сообщения: 144
Зарегистрирован: 18 янв 2011, 23:54
Благодарил (а): 198 раз
Поблагодарили: 170 раз

Re: Spat/Krim

Сообщение Olga-50 »

Изображение

Dorfplan Spat, Krym Kolonie 1920

Dieser Dorfplan wurde von John Klassen gezeichnet.

http://chort.square7.ch/FB/BF115.html


Mennonitischer Verlag der Kroekers in Spat
Um 1900 war Spat zudem mit dem Verlag von Abraham J. Kroeker und Jakob Kroeker ein wichtiges Zentrum des entstehenden mennonitischen und russlanddeutschen Publikationswesens. Ab 1902/03 wurde in Spat sogar die erste mennonitische Wochenzeitung, die „Friedensstimme“, herausgegeben. Tschonglas indes wurde ab 1918 als Standort einer Bibelschule der Mennoniten-Brüdergemeinde gewählt.

Verlagsaktivitäten Kroekers in Spat und Halbstadt
Zeitgleich begann Kroeker gemeinsam mit seinem Vetter Abraham Jakob Kroeker (1864-1944) umfangreiche verlegerische Aktivitäten. Von Spat auf der Krim und ab 1906 schließlich von Kroekers neuen Wohnsitz in Halbstadt an der Molotschna aus publizierten die beiden zahlreiche religiöse Zeitschriften, Kalender und Traktate. Diese richteten sich überwiegend an eine deutschsprachige protestantische Leserschaft in Südrussland. Vor allem der von den Kroekers herausgegebene „Christliche Abreißkalender“ wurde zu einem großen Teil auch von Nicht-Mennoniten gekauft.

http://www.taeufergeschichte.net/index.php?id=48
Аватара пользователя
Olga-50
Постоянный участник
Сообщения: 144
Зарегистрирован: 18 янв 2011, 23:54
Благодарил (а): 198 раз
Поблагодарили: 170 раз

Re: Spat/Krim

Сообщение Olga-50 »

Mennonite Passenger lists for
Refugee Transport to Paraguay in 1930:

Transport #4 SS Villagarcia, 12 July 1930

Compiled by Ron Isaak

fd. No. (family #) Dorf No. Zuname. Vorname. Init. Alter. (Jahre.) (year born-abt) Heimat. Kries Dorf Post (notes)
64 4.50 10 Janzen Isbrand 66 1864 Krim Simferopol Spat.
65 4.50 10 Janzen Elisabeth 69 1861 Krim Simferopol Spat.
66 4.50 10 Janzen Elisabeth 32 1898 Krim Simferopol Spat.
67 4.50 10 Janzen Helena 28 1902 Krim Simferopol Spat.

http://www.mennonitegenealogy.com/latin/transport4.htm
Аватара пользователя
Olga-50
Постоянный участник
Сообщения: 144
Зарегистрирован: 18 янв 2011, 23:54
Благодарил (а): 198 раз
Поблагодарили: 170 раз

Re: Spat/Krim

Сообщение Olga-50 »

ika писал(а):

Spat
(Gründungsjahr 1881-82

Die ersten Ansiedler:
1. Korn. Wiens, Tiege
2. Korn. Wall, Rosenort
3. David Cornies, Ohrloff
4. Korn. Rempel, Blumstein
5. Kornelius Martens,Wernersdorf
6. Peter Heide, Lichtenau

и т. д.

уважаемая ikа,располагаете ли вы какой-либо информацией о первопоселенцах колонии Спат,кроме этого списка?Меня интересует фамилия Ремпель. Предки моего мужа, по линии бабушки с Крыма, с.Шпат,фамилия Ремпель,переселились в 1906г. в Казахстан,в Павлодарскую обл.,с.Константиновка.
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Korn. Rempel, Blumstein
Schule (Ostseite vom Dorf,
über die Bahn)
Здравствуйте Ольга, вам известна книга "Die Krim war unsere Heimat" von Martin Durksen? В ней есть информация по Спату и фотографии. Эта книга есть у меня в электронном виде. Если хотите я вам перешлю. Это отрывок из этой книги:

Gleich im ersten Herbst wurde mit der Schule angefangen, und
da noch kein Schulgebäude errichtet war, wurde dieselbe in unserm
Haus in der Sommerstube abgehalten. Lehrer waren zuerst ein
gewisser Fast, dann Abr. Wall, nach ihm Rempel, weiter H.
Schellenberg, ...
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
Аватара пользователя
Olga-50
Постоянный участник
Сообщения: 144
Зарегистрирован: 18 янв 2011, 23:54
Благодарил (а): 198 раз
Поблагодарили: 170 раз

Re: Spat/Krim

Сообщение Olga-50 »

Ika писал(а):
вам известна книга "Die Krim war unsere Heimat" von Martin Durksen? В ней есть информация по Спату и фотографии. Эта книга есть у меня в электронном виде. Если хотите я вам перешлю.
Здравствуйте,Ika,буду вам очень признательна,если вы, мне перешлёте,я как раз ищу эту книгу.Большое спасибо!
Е-mail напишу в ЛС.
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Образование села Спат из книги "Die Krim war unsere Heimat"

[spoiler=]Am Anfang hatten die Ansiedler eine schwere Zeit. Beim Kauf
des Landes, und bei der Bildung der Ansiedlungsgruppe, wurde
darauf gesehen, daß jeder soviel Geld hatte, um die ersten
Zahlungen zu machen, und doch hatte man nicht gründlich genug
untersucht, ob die Angaben auch mit dem wirklichen Inhalt des
Geldbeutels stimmten. Der Preis des Landes war 36 Rbl. die Desj.
Die Anzahlung soll wohl nicht sehr groß gewesen sein, doch sollte
im Herbst eine größere Zahlung gemacht werden, um den Kaufbrief
zu erhalten und hier fing es an zu hapern. Mehrere konnten das
Geld nicht aufbringen, und da die ganze Gruppe sich "einer für alle,
und alle für einen" verbürgt hatten, so sah es eine Zeitlang ziemlich
39
schwierig aus. Vater wurde mal wieder als Schulze gewählt. Unter
Andern wurde auch er gewählt, um Mittel aufzubringen, den
Zahlungen nachzukommen.
Vater mußte bei der Gnadenfelder Wollost vorsprechen, doch
ohne Erfolg, und K. Wall bettelte in Halbstadt, wo er nach vielem
Bitten (man erzählte von auf Knien liegen und betteln) Geld
geliehen bekam, nicht für sich, sondern für solche, die nicht bei der
Wahrheit geblieben waren, in Bezug ihres Vermögens. Vater
wandte sich nach dem Mißerfolg in Gnadenfeld an seine persönlichen
Freunde Zehnen in Weinau, und an Dirk Wiebe (den II.)
Lichtfelde, wo er auch Erfolg hatte. Doch muß es wohl ziemlich
stürmische "Schulzenbotte" gegeben haben. Vater war noch länger
in der Molotschna geblieben, und Korn. Wall, als sein Amtsvertreter,
hielt dann Schulzenbotte, wo dann die säumigen und
unfähigen Zahler ihre "Epistel" zu hören bekamen, und er sein
Herz nach den erlittenen Demütigungen in Halbstadt erleichtern
konnte.
Nun war das Land aber schon von den vorigen Besitzern in der
Bank versetzt worden und der Termin der Hypotheke war beinahe
(auf ein Jahr) abgelaufen und mußte nun wieder Rat geschaffen
werden. Doch scheint diese Sache wohl schon leichter gewesen zu
sein. K. Wall und Vater mußten ja wieder in dieser Sache arbeiten.
Sie hatten jetzt den Kaufbrief auf das Land, und so versetzten sie
das Land in einer Bank (Bessaroosko-Cherson, Zemelibank)
Bessarabische-Chersonsche Landbank, und bekamen das nötige
Kapital um die alte Hypotheke zu tilgen. Doch bekamen sie nicht
Bargeld, soviel ich aus späteren Gesprächen verstehen konnte,
sondern die Obligationen der Landbank, welche sie auch die Börse
(vielleicht) oder auch in der Bank, wo die alte Hypothek war,
absetzten und zwar nach dem Kurs des Tages. Diese Landschuld
lief 30 Jahre mit Amortisation in guten Jahren. Der Landpreis mit
Verschreibungsunkosten kamen wohl auf 37 Rbl. (vielleicht auch 42
Rbl., die Aussagen darüber stimmen nicht ganz) pro D e s j . , und ich
kann mich noch gut erinnern, daß Zettel v om Dorfsamt rundgingen
mit dem Inhalt: Bankprozente zahlen! Diese Schuld wurde aber vor
der Zeit getilgt (wohl im Jahre 1912-13) und zwar wieder mit
Obligationen, die Sache war dieses Mal umgedreht. Der Tageskurs
der Abl. war niedrig, wohl 87 1 /2 R b l , so daß die Dorfsgemeinde
etwa 12% verdiente.
Fast alle begannen nun mit dem Bau ihrer Gebäude, obzwar
man zum Anfang noch in die Häuser, welche sich auf dem Lande
befanden, einzog. So wohnten meine Eltern und Jakob Hueberts in
einem Häuschen, wo alles ziemlich eng war. Die älteren Jungen, wie
Jakob Huebert jun. und mein Onkel Kornelius Wiebe (welcher noch
ledig war und mit meinen Eltern mitzog, und auch Land gekauft
hat) schliefen im Schafstall, welcher ziemlich lang war. Gekocht
wurde draußen. Gesät wurde im ersten Jahr nicht viel, da das Land
erst aufgebrochen werden mußte.
Beim Bauen der Häuser gab es wohl auch Reibungen, aber es
ging. Einige bauten nicht sehr groß, ihren Mitteln gemäß, währenв
40[/spoiler]
Последний раз редактировалось ika 01 фев 2014, 08:25, всего редактировалось 3 раза.
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Образование села Спат из книги "Die Krim war unsere Heimat" Продолжение

[spoiler=]andere gleich gut bauten. Z . B . , Gerhard Siemens, welcher nach den
damaligen Begriffen ganz modern baute, sogar mit Blechdach,
welches mir als Junge immer auffallend war. Auch David Cornies
hatte eine Blechdach. Siemens kaufte sich die Schafställe zum
Abbruch und baute sich eine große Querscheune. Auch Korn. Wall
und Onkel J. Huebert bauten gut, sowie Vater. Unsere Hofstelle
lag beinahe in der Mitte des Dorfes, und da das Land wellig war,
auch auf der höchsten Stelle, so daß man das ganze Dorf entlang
sehen konnte. Korn. Walls Stelle lag auf dem Süd-Ende, und in
derselben Höhe wie unsere. Vater, Onkel H., Korn. Wall und G,
Siemens, welche im eigentlichen neuen Dorf ansiedelten, bauten
ihre Häuser der Straße entlang, während die andern mit dem Ende
zur Straße bauten (Molotschna Stil). Unser Haus, wie Onkel H. und
K. Walls, hatten gebrochene Giebel; dieses gab den Häusern ein
besonderes Aussehen, man konnte beinahe sagen, ein vornehmes.
Unser Hof war wohl einer v o n den am praktischsten eingerichteten
im Dorf. Das Haus, der Schweinestall und die Querscheune waren
von Muschelsteinen und der Stall von Lehmziegeln gebaut. Der Hof
hatte zwei Auffahrten.
Im Herbst 1922, während unseres Aufenthalts in Deutschland,
machten Trude und ich noch eine Reise bis zur holländischen
Grenze. Da sahen wir Häuser mit gebrochenen Giebeln, und dann
wußte ich, wo dieser Baustil herkam. Ich wurde auch inne, daß ein
gebrochener Giebel in einem Heimweh erwecken kann, daß es
beinahe wehe tut.
Gleich im ersten Herbst wurde mit der Schule angefangen, und
da noch kein Schulgebäude errichtet war, wurde dieselbe in unserm
Haus in der Sommerstube abgehalten. Lehrer waren zuerst ein
gewisser Fast, dann Abr. Wall, nach ihm Rempel, weiter H.
Schellenberg, bei welchem ich meinen Anfang machte. Anno 1883 ist
dann die erste Schule gebaut worden. Sie war in der Mitte des
Dorfes gelegen (an der Mittelstraße, welche zum Bahnhof führte)
und v o n gebrannten Ziegeln gebaut, den Verhältnissen nach nicht
groß und auch nicht zu hoch. Für den Lehrer war eine Wohnstube
mit Küche und Hauskammer, sowie Vorhaus abgeteilt, alles sehr
eng; zudem ein Stall, alles unter einem Dach. Bei der Lehrerwahl
hat man wohl immer darauf sehen müssen, daß der Lehrere nicht
eine zu große Familie habe, denn wo sollte der Mann mit seiner
Familie hin, wenn er viele Kinder hatte? Doch gereicht es unserer
Dorfsgemeinde zur Ehre, daß sie trotz all den Schwierigkeiten in
wirtschaftlicher Hinsicht, doch das Schulwesen nicht vernachläßigt
sondern ihr Möglichstes zur Förderung desselben getan hat.
Als die Schule gebaut wurde, war sie groß genug. Aber die
meisten Ansiedler waren in ihren besten Jahren, so daß die
Schülerzahl immer größer wurde. Im Jahre 1894 mußte man, ob
man wollte oder nicht, an eine neue, größere Schule denken, und so
entstand die zweite Schule. Dieselbe war größer und viel heller als
die erste, der Straße entlang gebaut und zudem so, daß zwischen
der alten und der neuen Schule noch eine geräumige Küche mit
Speisekammer eingebaut werden konnte. Das Schulgebäude selbst

bestand aus einem geräumigen Schulsaal, beinahe doppelt so groß,
wie das alte Schulhaus, und der Lehrerwohnung, welche aus einem
geräumigen Vorhaus, das für die Lehrersfamilie auch als Wohnung
diente, einem Schlafzimmer, der großen Stube (Gastzimmer), so
wie einem kleinen Zimmer (Studierzimmer) und einem kleinen
Vorzimmer, für den Eingang v o n der Straße.
Der erste Lehrer in der neuen Schule war Abr. Isaak von
Lichtfelde, welcher nur ein Jahr blieb. Dann kam H. Thiessen von
Alexanderkrone. Er war 5 Schuljahre in unserm Dorf angestellt.
Nach ihm kam Peter Klassen, bei welchem ich das letzte (8)
Schuljahr zubrachte, aber schon nicht viel hinzulernte, aber doch
das Austrittsexamen aus der Dorfschule machte.
Doch die Kinderzahl im Dorfe wuchs, so daß man mit der Zeit
(wohl 1909-10) zwei Klassenzimmer einrichtete und den zweiten
Lehrer anstellte. Das Schulzimmer wurde durch eine hölzerne Wand
in zwei Zimmer geteilt. Doch wurde es mit der Zeit wieder zu eng
und im Jahre 1914 wurde das dritte Schulgebäude gebaut. Es war
viel geräumiger, hatte zwei große Klassenzimmer, einen großen
Saal, und wieder eine Lehrerwohnung, so wie ein Zimmer für den
zweiten Lehrer. Derselbe mußte aber ledig sein, weil für eine zweite
Lehrerfamilie nicht genügend Wohnraum war. Diese Schule war
auch modern gebaut, mit großen Fenstern, und hatte einen großen
Saal, wo die Kinder in den Pausen spielen konnten, wenn draußen
ungünstiges Wetter war. Eine Wasserheizung war eingerichtet. Die
alte Schule wurde von der Mennonitengemeinde gekauft und als
Kirche eingerichtet.
Mit dem Bau dieser Schule hatte die Geschichte des Schulwesens
unseres Dorfes wohl ihren Höhepunkt erreicht. Nun fing der
Weltkrieg an, und trotz aller Kriegsprosperität, auch der Niedergang,
denn bald trat die Angst vor den Landliquiedierungsgesetzen
und dann die Revolution ein.
Wenn ich nun über das Schulwesen unseres Dorfes in kurzen
Strichen berichtet habe, kann ich nicht umhin, noch zwei Schulen
zu erwähnen, welche in unserm Dorf errichtet wurden, und zwar
erstens die Privat-oder Armenschule. Schon als ich die letzten
Jahre die Dorfschule besuchte, war dieselbe überfüllt, und es waren
so bei 60 Schüler und nur ein Lehrer. Solange als in unserm Dorf
hauptsächlich Landwirtschaft getrieben wurde, kamen die Schüler
mehr aus den Bauernfamilien. Doch kamen mit der Zeit die
Industrien auf, wie Fabriken, Mühlen, und da kamen die Kinder der
Angestellten aus solchen Betrieben hinzu, und viele Eltern konnten
nicht das Schulgeld aufbringen. Da waren auch andere arme Leute,
und so kam der Gedanke, eine Privat- oder Armenschule, wie sie
genannt wurde, zu gründen. Dieser Gedanke wurde von der
MB-Gemeinde des Dorfes ausgeführt. Es wurde ein kleines Haus
gebaut, welches außer dem Schulzimmer, ein Zimmer für den
Lehrer, Vorhaus und zwei Wohnzimmer für den Wärter hatte. Es
war nur einfach, aber es entsprach dem Bedürfnis der Zeit.
Gegründet wurde die Schule anno 1905, und der erste Lehrer war
Jakob Jak. Fast aus unserm Dorf. Er hatte zwar nur die Ohrloffer

42
Zentralschule beendigt, hatte aber schon etliche Jahre Praxis in
einer andern kleinen Schule gehabt.
Es gab nämlich in Rußland zwei Arten von Elementarschulen.
Die eine Art war die sogenannte "Schkola Grammote" (auf deutsch
würde man sagen: Anfangsschule), in dieser Schule durften
Absolventen einer Zentralschule ohne pädagogische Vorbildung als
Lehrer angestellt werden; während in der zweiten Art Schule nur
Lehrer angestellt werden durften, die einen pädagogischen Lehrerkursus
beendigt und das staatliche Lehrerexamen bestanden
hatten. Zu der ersten Klasse der Schulen gehörte unsere Armenschule.
So viel ich weiß bestanden in den mennonitischen Gemeinden
Rußlands nur zwei solche Schulen für ärmere Kinder, die
eine war von Franz Klassen, Berjosenka, Gouv. Ufa, eingerichtet,
und die andere war unsere Armenschule. Unsere Schule hat längere
Zeit ihren Zweck erfüllt und wurde erst geschlossen, als die
Dorfschule zweiklassig eingerichtet war. Lehrer an dieser Schule
waren der Reihenfolge nach: Jakob Fast; Joh. Hein. Dick,
Taschtschenak; Dietrich A b r . Langemann, Spat, und Johann Joh.
Dick, Taschtschenak. Als die Schule geschlossen war, wohnte der
Kirchenwärter P. P. Reimer da, doch wurde später einem alten
Ehepaar, Joh. Kroeker, das Schulzimmer als Wohnung gegeben.
Diese Leute waren laut ihrem Paß als Einwohner unseres Dorfes
eingeschrieben, waren aber mittellos. Laut ungeschriebenem mennonitischem
Gesetz, sorgte aber jede mennonitische Dorfsgemeinde
für ihre Armen, und so wurde dieses Ehepaar unserm Dorf
zugeschickt. Anfänglich übernahm die Brüdergemeinde die Pflege
dieser Leute, weil dieselben Glieder dieser Gemeinde waren, doch
wurde später die Sache v om ganzen Dorf übernommen und so gut
man konnte, ausgeführt. Jeden Tag mußte ein Nachbar diesen
alten leuten Mittag bringen und zwar so reichlich, daß noch etwas
zum Abendbrot übrig blieb und auch genügend Brot für einen Tag.
Kaffee haben Kroekers sich dochwohl selbst gemacht. Das
Essenbringen ging der Reihe nach, und es war auch ein Büchlein,
worin jeder Nachbar hineinschrieb, wann er Essen gebracht hatte.
Das Büchlein wurde dann zum nächsten Nachbar gebracht, und so
weiter. Diese alten Leute sind auch in dem Häuschen gestorben.
Betreut wurden sie wohl bis zu ihrem Ende von Lehrer (im
Ruhestand) Peter Klassen; er war von der Dorfsgemeinde darum
gebeten worden und hat dieses Amt treu ausgeführt. Ich führte
dieses hier an, (obzwar es nicht zur Schulsache gehört), um zu
zeigen, daß die Wohltätigkeit in unserem Dorf auch ihren Platz
fand.
Die zweite Schule, welche ich erwähnen muß, ist die Zentralschule.
Diese Schule hat schon eine andere Geschichte. Bis zu der
Gründung derselben hatten die Mennoniten in der Krim keine
Zentralschule, so daß sie ihre Söhne nach Ohrloff und Halbstadt
schickten. Es war in der Krim zwar eine Zentralschule, sie gehörte
aber den Lutheranern und befand sich in Neusatz. So kam dann
allmählich der Gedanke auf, ob es nicht an der Zeit sei, auch eine
mennonitische Zentralschule in der Krim zu gründen, und vom
43
Denken kam es zum Beraten und schließlich wurde eine Versammlung
anberaumt, zu welcher alle Mennoniten der Krim, die sich
dafür interessierten, eingeladen wurden. Diese Versammlung fand
in der Schule unseres Dorfes statt und war auch gut besucht. Jeder
stimmte dem bei, daß es an der Zeit sei, eine Zentralschule zu
gründen, doch als es zu der Ortsfrage kam, schieden sich die
Geister. Es kamen nämlich zwei Dörfer in Frage, wo die Schule
gebaut werden könnte, und zwar Spat und Karassan. Es wurden
nun an die Wandtafel die passenden und die unpassenden Seiten
jedes Dorfes angeführt. Nun führte man Karassan als Vorzug gegen
Spat an, da in Karassan ein Glaube und eine Taufe sei, während in
Spat zwei Gemeinderichtungen vertreten waren. Und dann war als
Nachteil für Spat angeführt, daß es zu nahe an der Stadt war (18
Werst), während Karassans Nachteil war, daß es zu weit von der
Bahn war (20 Werst). Als es zur Abstimmung kam, bekam
Karassan die Mehrheit und Spat und Umgebung zog sich zurück.
Ich glaube, (soviel wie ich die Sache damals verstand, ich war noch
jung), wenn die Frage der Taufe nicht aufgeworfen worden wäre,
die Spater sich auch dem Mehrheitsbeschluß gefügt hätten. Solches
wollte man sich nicht gefallen lassen, und man ließ Karassen allein
bauen. Die Initiative war doch von Spat ausgegangen!
Aber wie jetzt weiter? Da rief mein Bruder Jakob auf Anraten
seines Schwiegervaters Korn. Wall und meines Vaters und anderer
wieder eine Versammlung zusammen, um über den Bau einer
Zentralschule in Spat zu beraten. Nachdem man ausgefunden hatte,
wieviel an freiwilligen Beiträgen zusammenkommen würde, wurde
ein Verein zur Gründung und zum Unterhalt dieser Zentralschule in
Spat geformt, welcher auch bestätigt wurde. Spat und Minlertschick
gingen zusammen und auch viele aus andern Dörfern schlossen sich
dem Verein an. Auf solche Art entstanden in der Krim zwei
mennonitische Zentralschulen und jede Schule hatte bald ihre volle
Schülerzahl. Es war dies eine bewegte Zeit und es ging gut damals,
denn es war e t w a s , wofür man sich einsetzen konnte und woran
man auch interessiert war. Die Leute übernahmen es, die Steine von
der Steingruft, etwa 15 Werst entfernt, zu holen, und auch nach
Sand wurde einmal zum Meer, etwa 40 Werst gefahren. Mein Onkel
Martin und etliche andere gaben ihre leeren Baustellen für die
Zentralschule, und im Frühling wurde gebaut. Die Schule war
drei-klassig und hatte außer dem Saal und einem Lehrerzimmer
noch vier große Klassenzimmer. Das eine Klassenzimmer bewohnte
im ersten Schuljahr Lehrer Daniel Enns, welcher ledig war.
Zudem wurden gleich zwei Lehrerwohnungen für die Lehrer
gebaut und wohl ein Jahr später auch das dritte Wohngebäude.
Alle drei Wohngebäude waren nach einem Plan gebaut und hatten
außer der Küche und Kammer noch sechs Zimmer. Auch ein Stall
war da, welcher mit dem Wohnhaus unter einem Dach stand.
Im Herbst 1906 wurde die Schule eingeweiht und zwar unter
großer Beteiligung. Es waren auch mehrere lutherische Pastoren als
Redner da, und was mir besonders im Gedächtnis ist, abends hielt
Peter Mart. Friesen, unser mennonitischer Geschichtsschreiber,
44
eine russische Ansprache für die russischen Dienenden im Dorf,
welche von ihren Wirten dazu eingeladen waren und der Saal der
Schule war voll. Die Schule wurde im 25. Jahre des Bestehens
unseres Dorfes erbaut und hat auch ihren Zweck erfüllt, so lange sie
unter mennonitischer Leitung stand.
Die ersten Lehrer waren: Lehrer Kornelius Janzen, Sagradowka,
Lehrer Franz Ediger, Alexanderkrone, und Lehrer Daniel Enns, aus
der Molotschna. Lehrer Ediger und Enns mußten noch ihr
Hauslehrerexamen machen, wobei Lehrer Enns zum ersten Male
nicht bestand, aber doch die Erlaubnis bekam, ein Jahr zu
unterrichten. Später machte er das Examen.
Auffallend war noch bei der Einweihung, daß weder der
Direktor über die Volksschulen des Taur. Gouv., noch der
Inspektor des Eupatorischen Kreises zugegen waren, trotzdem eine
persönliche Einladung durch das Schulkomitee an sie ergangen war.
Anfänglich war ja die Schülrzahl nicht groß. Die Oberklasse
hatte wohl nur drei Schüler im ersten Jahr. Aber mit den Jahren
wuchs auch die Schülerzahl, und als man erst beschloß, auch
Mädchen zum Schulbesuch zuzulassen, konnte man nicht über
Schülermangel klagen. Die Lehrer wechselten mit den Jahren:
Kornelius Janzen gründete eine Spagat- und Strickfabrik, Ediger
und Enns gingen nach Alexanderkrone in die Handelsschule, dann
war Lehrer Nickel, welchen die Ohrloffer uns wegnahmen, und als
ich auswanderte, waren Lehrer Lehn von der Alten Kolonie, Lehrer
Heinrich Ediger von Berdjansk, und Lehrer Peter Braun,
Taschtschenak angestellt. Zudem war zur Zeit unserer Auswanderung
die Dorfschule und die Zentralschule in dem Zentralschulgebäude
vereinigt. Unsere schöne Dorfschule war zum "Proswetiteljnej
Klub" (Aufklärungsklub) erhoben. Doch wie sah das
Gebäude aus! Beinahe keine Glassscheibe war in den Fensterrahmen,
so daß man die Fenster mit Brettern zunageln mußte. Das
rote Militär hatte nämlich die Schule als Quartier eingenommen,
und da die Soldaten so jämmerlich gefüttert, wurden, mußten sie
Nebenverdienste suchen und fanden denselben in den Fensterscheiben,
welche sie herausnahmen und verkauften.
Der Niedergang der Zentralschule fing mit Kriegsbeginn an,
weil die Lehrer in den Militärdienst eingezogen wurden und an ihrer
Stelle ein Lehrere Udris (Lette) als Leitender und etliche Lehrerinnen
angestellt wurden. Udris war ein großartiger Gesanglehrer.
1917 kamen dann wieder die alten Lehrer aus dem Militärdienst
und arbeiteten noch etliche Jahre ungestört, bis die Roten
anno 1919 im Herbst einzogen, und dann hörte ich auf, mich für die
Schule zu interessieren und weiß nichts mehr, was von derselben zu
schreiben.
Letzteres gilt auch für die Dorfschule. Nur soviel möchte ich
noch bemerken, daß beide Schulen—Karassan wie auch Spat, von
beiden Richtungen, der Mennoniten Gemeinde und auch der
MB-Gemeinde, getragen und unterstützt wurden, so daß der
negative Geist, der sich in dieser Hinsicht auf der ersten Beratung
bei der Gründung einer Zentralschule auf der ersten Beratung bei

der Gründung einer Zentralschule breit machte, ganz verschwand,
und der alte Grundsatz der Mennoniten wieder zu seinem Rechte
kam: Allgemeinnutz war dann Eigennutz.
Nun zurück zur Dorfgeschichte, welche sich mit der Zeit nach
den Anfangsschwierigkeiten in ruhigen Bahnen lenkte. Anfänglich
sah es noch nicht sehr übel aus. Die Straße zogen sich an beiden
Seiten anstatt Zäune, Gräben entlang und v om Fußsteige ist wohl
auch in den ersten Jahren wenig zu sehen gewesen. Wenn es mal so
recht " k o t i g " war, fuhr man Stroh auf den Steg, und man konnte
ganz gut gehen. Doch mit der Zeit verschwanden die Gräben; es
wurden Bretterzäune errichtet, auch Gärten wurden gepflanzt, und
beinahe jede Hofstelle hatte ihre Maulbeerhecke, nur wir hatten zu
meinem Leidwesen keine. Von den Bäumen gediehen am besten die
Akazien und Krischbäume. Auch etliche Weingärten wurden
angepflanzt, doch behielt man dieselben nicht lange, denn es war zu
viel Arbeit und hinderte in der Landwirtschaft. Und die Landwirtschaft
war es j a , worum und wofür wir lebten.
Anfänglich wurde nicht alles Land bearbeitet, sondern auch
viel zur Weide gelassen. So hatte unser Dorf außer der Weidesteppe
nahe beim Dorf noch eine andere, etwa 10 Werst v om Dorf ab. Es
war da ein Hirtenhaus, ein Brunnen und "Gehege" für das Vieh.
Der Brunnen war 50 Faden (350 Fuß) tief. Zum Sommer wurde
alles Jungvieh dorthin getrieben und blieb dort bis zum Herbst.
Auch die Arbeitsochsen wurden dorthin getrieben, wenn sie nicht
gebraucht wurden. Im Dorf blieben zum Sommer nur die Arbeitspferde,
die Kühe und Kälber
Im Frühling wurde alles Jungvieh mit einem Brennzeichen
gekennzeichnet, und jeder Wirt hatte sein eigenes Brennzeichen.
Wenn das Brenneisen im Frühling nicht gut aufgedrückt war, so
daß das Zeichen im Herbst nicht gut zu sehen war, gab es
manchmal Streit unter den Eigentümern.
Später wurde die hinterste Weidesteppe auf "Zajtschi" (richtig
Sosuz) aufgehoben und die ganze Geschichte abgebrochen. Doch
war man zu der Zeit des Abbruchs schon mit all den Hocks und
Hirtenhaus umgezogen und hatte einen neuen Brunnen gestoßen,
welcher etwas über 70 Faden tief war. Das Wasser in den Röhren
stieg wohl nur auf 34 Faden von der Oberfläche. Dieser Brunnen
hat der Dorfsgemeinde viel Leid gebracht. Wenn dem Hirten mal
das Pumpen (mit Pferden selbstverständlich) über war, ließ er
irgend etwas, (vielleicht eine Schraubenmutter) in die Rohre
hineinfallen (so sagte man wenigstens) und die Pumpenstange
brach. Manchmal riß die Stange auch ohne Mithilfe. Aber jedes
Mal kam vom Dorfschulzenamt die Ansage: "Einen Mann nach
Saitschi schicken, de Pomp trachtmoki" Diese Ansage kam im
Sommer oft.
Diese Aufzeichnungen sind von Johann Langemann, jetzt in
Donwood Manor, vor längerer Zeit gemacht worden. Recht
interessant und wichtig, es erhalten zu haben.
Ein Sohn, Dietrich Langemann, hat mir dieses Schreiben auf
Wunsch und Anfrage durch den Boten 1976 zugestellt.[/spoiler]
Последний раз редактировалось ika 01 фев 2014, 08:32, всего редактировалось 2 раза.
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Очень интересна судьба некоторых жителей села Срат
Abram J. Klassen,
Prediger und Leiter der Mennoniten Gemeinde zu Spat, Krim, Süd-
Rußland, und Mitglied der KfK.


[spoiler=]Abram J. Klassen, Sohn des Jakob P. Klassen und seiner
Gattin Agnes, Tochter des Aeltesten Abram H. Görz, Ohrloff,
wurde geboren am 3. Dezember 1884 in Ohrloff, Taurien, Süd-
Rußland.
Wohl im Jahre 1893 zogen seine Eltern nach Spat, in der Krim,
wo sie sich eine Wirtschaft erworben hatten. In Spat besuchte A.
Klassen die Dorfschule und nach Beendigung derselben absolvierte
er in drei Jahren den Kursus der Ohrloffer Zentralschule.
Die ihm von Gott verliehenen geistigen Gaben standen wohl
über dem allgemeinen Durchschnitt, denn er war ein wahrhaft
gebildeter Mann. Mehr aber als Schulen und Privatunterricht ihm
bei seiner Charakterbildung gegeben, war der Einfluß seiner
Mutter, die eine glaubensstarke Christin war; die ihre Kinder auf
Händen des Gebets erzog und ihnen wahres Christentum vorlebte.
Am 18. August 1902 starb sein Vater, und Abram, der älteste
Sohn, führte der verwitweten Mutter die Wirtschaft und half ihr die
drei jüngeren Brüder und ein Schwesterlein zu erziehen. Die auf
dem jungen Abram liegende und von ihm tief empfundene
Verantwortung und Führerschaft in so jungen Jahren halfen seinen
Charakter zu stärken und ihn für seinen Glaubenskampf fähig und
widerstandsfähig zu machen.
Im Oktober 1903 ging seine Mutter eine zweite Ehe ein und sie

190
konnte Abram jetzt entbehren. Er warf sich aufs Selbststudium im
Privatunterricht, sich für Lehrerexamen vorzubereiten. Zwei Jahre
(die Schuljahre 1904—1905 und 1 9 0 5 - 1 9 0 6 ? ) war er Lehrer in dem
Dorfe Ebenfeld. Kreis Nowo-Usensk, Gouvernment Samara. Da
hatte er sich die Liebe der Schüler, die Achtung der Jugend und die
Anerkennung der Alten und der ganzen Gemeinde erworben, daß er
allen in Ebenfeld unvergeßlich geblieben.
Dann mußte er auf der Alt-Berdjaner Forstei seinen
Vaterlandsdienst ableisten; er bekleidete den Posten des Metereologen.
Im Oktober 1910 verheiratete er sich mit Agnes A. Esau von
Spat, und mit seiner jungen Frau ging er auf etwa ein Jahr nach
Barwenkowo, in Fröses Handelsgeschäft, um da den Handel zu
erlernen. Darauf eröffnete er in Spat seinen eigenen Handel und ein
Kommissionsgeschäft, die befriedigenden materiellen Erfolg aufwiesen.
Bald nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er eingezogen
und diente als Sanitäter erst in Simferopol, dann in einem
Sanatorium in Szaki, einem Kurort in der Krim.
Nach dem Kriege wurde er von seiner Heimatgemeinde in Spat
zum Prediger berufen und ordiniert (wann?). Auch wurde er als
Mitglied und Vertreter für die Krimer Gemeinden in die KfK
gewählt (wann?).
Mit großen Verlusten hatte er, während er im Sanitätsdienst
stand, sein Geschäft liquidieren müssen. Er wurde Bauer. Die
Revolution und der Bürgerkrieg brachten ihm, wie allen anderen,
den wirtschaftlichen Ruin.
Zu Pfingsten 1925 besuchte ihn sein Bruder Peter, der acht
Jahre in Ebenfeld, wo Abram früher zwei Jahre Lehrer gewesen
war, sein Nachfolger als Lehrer gewesen war; die Ebenfelder
Gemeinde hatte Peter zu ihrem Prediger berufen. Neun Jahre
hatten die Brüder sich nicht gesehen. Peter kam zum Abschied,
denn er stand im Begriff, nach Mexiko oder Kanada auszuwandern,
wohin Gott seinen Weg führen würde.
Peter wollte den Abram überreden, auch den Wanderstab zu
ergreifen und eine neue Heimat zu suchen, denn in Rußland drohe
dem Mennonitentum Vernichtung und Untergang. Das sah auch
Abram ein, aber er glaubte, er habe erst noch eine große und
schwere Aufgabe zu erfüllen und auf Peters Bitten und Drängen
beim letzten Abschied, sagte Abram:
"Damit bleibe mir weg, Bruder! Du mußt fort; je schneller du
über die Grenze kommst, desto besser. Ich befürchte, du kommst
schon nicht über die Grenze, denn die G.P.U. hat dich schon lange
auf dem schwarzen Brett. Du hast Tausenden deiner leidenden
Mitmenschen helfen und zum Segen sein dürfen. Du hast für den
Nächsten gearbeitet und gewirkt, solange du konntest. Dich
kennen die roten Behörden und die G.P.U. von Uralsk bis Moskau,
und deine öffentliche Tätigkeit und Arbeit für Gemeinde und
Deutschtum an der Wolga ist ihnen ein Dorn im Auge. Wenn du
nicht sehr bald freiwillig von der Bildfläche verschwindest, wird die
191
G.P.U. dich plötzlich verschwinden lassen. Deine Rolle in Rußland
ist ausgespielt. Darum gehe, solange du noch gehen kannst und
darfst!
Ganz anders stehen die Sachen mit mir. Meine Rolle in
Rußland ist noch nicht ausgespielt, meine Arbeit hier noch nicht
getan, sie fängt jetzt erst recht an: Meine Gemeinde bedarf meiner
jetzt mehr denn je zuvor! Soll ich die Flinte in den Graben werfen
und das Hasenpanier in dem Moment ergreifen, wenn der Feind
zum Angriff bläst?
Du, ich selbst und jedermann würde mich verachten — und
erst mein Herr und Meister! —, sollte ich jetzt meine Gemeinde
verlassen! Ich bleibe auf meinem Posten, bis mein Feldherr mich
gehen heißt, oder ich im Kampf für meinen Meister falle.
Fahnenflüchtig werde ich nicht."
Mit heiliger Begeisterung, die Augen in edlem Feuer
leuchtend, und überzeugungsvoll hatte Abram gesprochen. Peter
ergriff, tief erschüttert und bewegt seine Hand und drückte sie
warm und kräftig und sagte: "Du hast recht Bruder! Selig der
Mann, den sein Meister und Feldherr, wenn er kommt, findet also
tun! Gott helfe dir, den Kampf zu vollenden!"
So schieden die Brüder auf nimmer Wiedersehen auf dieser
E r d e . . .
Im Januar 1926 fing der Kampf für Abram J. Klassen und
seinen Amtsgenossen Prediger J.J. Wiebe aus Minlertschik, Krim,
an. Waren die zwei Amtsgenossen, so wurden sie jetzt Leidens- und
Kampfgenossen und erlebten wohl gemeinsam alles, bis Wiebe kurz
vor Klassens Tode weiter verschickt wurde.
Jetzt wurden sie vor die Wahl gestellt, sich freiwillig des
Predigeramtes zu entsagen und alle Tätigkeit auf seelsorgerischem
Gebiet aufzugeben und sich alle Bürgerrechte zu erhalten, oder sie
würden aller Bürgerrechte verlustig erklärt und aller Existenzmöglichkeiten
beraubt werden. Abram schrieb an Peter, der
inzwischen, Oktober 1925, nach Kanada gekommen war: "Ich
bleibe auf meinem Posten, bis ich v om Feldherrn höre: Gehe, dein
Werk ist getan!"
November 1926 schreibt Abram: "Ich bin einen Monat als
Prediger in der Krim auf Reisen gewesen und habe alle besucht,
allen gedient mit dem Worte, die ich erreichen konnte."
Immer schwerer und unmöglicher wird die Amts- und
Gemeindearbeit, bis Abram v om 28. Oktober 1928 berichtet: "Ich
bin mit Prediger J.J. Wiebe wegen Verwendung bei der Obrigkeit
für 44 mennonitische Jünglinge 32 Tage in Simferopol bei der
G.P.U. im Gefängnis gewesen. Du hast in unserer Hausbücherei ja
das Buch "Die spanische Inquisition" gelesen. Was wir erlitten
haben, ist gegenüber dem dort gesagten: "Dir ward die Hälfte nicht
gesagt;" — Jetzt ist meine Rolle hier ausgespielt! Ich habe getan,
was ich konnte; mehr kann weder ich noch jemand anderer hier tun.
Jetzt darf ich gehen, ob ich kann, wird die Zeit lehren. Wenn's Dir
möglich ist, besorge uns Einreiseerlaubnis usw.!"
192
Einreiseerlaubnis
und Freikarten für uns bei der Ruskapa in Moskau
eingetroffen, aber ich kann nicht reisen, denn ich bin einmal wieder
Gast bei der G.P.U. (Verhaftet!). Weil man ganz genau weiß, daß
ich mein Wort nicht breche, hat man mir das Versprechen
abgenommen, daß ich nicht entfliehen werde und hat mich aus der
Haft entlassen, bis meine Sache vor das Gericht kommt. — Welch
ein Widerspruch! Er entkräftigt ja jegliche Anklage. — Da
beschuldigt man und klagt mich an der größten Verbrechen, die
nach dem Gesetz mit dem Tode bestraft werden, und doch weiß
man, daß man mir aufs Wort glauben und vertrauen kann und —
läßt mir die Freiheit! Ich darf zu Hause bei den Meinen sein, muß
mich nur zweimal in der Woche bei der G.P.U. in Simferopol
melden. In den Büchern der G.P.U. werde ich, als mich im
Gefängnis befindend, geführt und wer steckt sich die Nahrungsmittel
und Verpflegungsgelder ein! So macht man hier Geschäfte!"
Vom 14. Oktober 1929 berichtet Abram ausführlich von der
"Flucht nach Moskau". — "Eine wilde Panik hat alle Deutschen
ergriffen . . . Meine Lage ist zum Verzweifeln, unhaltbar!"
Genaue Daten fehlen, wann er wieder in G.P.U. Gefängnis
eingekerkert wurde, aber was er und Prediger J.J. Wiebe da haben
aushalten müssen, spottet, nach später erhaltenen Berichten jeder
Beschreibung. Sie wurden beschuldigt, die Urheber der "Flucht
nach Moskau" zu sein. Klassen wurde Tag für Tag von 12 bis 19
Stunden ohne Unterbrechung im Verhör gehalten. Auf unmenschliche
Folterungen und Drohungen folgten verlockende Angebote:
"Verleugne Gott! Bekenne öffentlich, daß du den dummen Bauern
wissentlich einen Gott gepredigt, den es gar nicht gibt, nur um sie
von der Kirche aus zu beherrschen und ihre Dummheit auszunützen.
Bekenne das, und sogleich geben wir dir Ausreisepässe und
Geldmittel genug, daß du dich mit deiner Familie und deinen
Angehörigen sogleich ins Ausland begeben kannst. Wir kümmern
uns den Teufel um dich, magst dort tun, was du willst, aber hier ist
uns dein Einfluß zu groß und stark. Führtest du sie nicht an, die
dummen Bauern würden sich bald bereden lassen."
Aus der Verbannung schrieb Klassen später, daß die G.P.U.
ihn gewiß los- und ins Ausland gelassen hätte, wenn er seinen Gott
öffentlich verleugnet hätte.
Prediger Abram Klassen blieb seinem Gott treu, wurde nicht
fahnenflüchtig! Er und J.J. Wiebe und noch drei Leidensgefährten
wurden alle (wann?) zum Tode verurteilt . . .
Vom 6. April 1930 berichtet Hans Klassen, daß Abram auf
zehn Jahre nach dem hohen Norden in die Verbannung verurteilt
sei.
(Wer, warum und wann das Todesurteil abgewandt, ist mir
unbekannt.)
Am 2. Februar 1930, während A. Klassen in Simferopol im
Gefängnis war, als seine Frau mit ihren Kindern beim kargen
Mittagsmahl saß — Schmalhans war schon lange bei ihnen
Küchenmeister gewesen — drangen plötzlich eine wilde Horde
193
G.P.U.-Schergen ins Haus und vertrieben Frau Klassen und ihre
Kinder, mit nur den Kleidern, die sie auf dem Leibe hatten, aus
ihrem Hause, raubten, vernichteten und stahlen alles, was die
Familie noch hatte. Frau Klassen ergriff eine Decke, in die sie ihren
jüngsten Sohn wickelte, haschte vom Tische noch ein halbes
Brot . . . stand nun auf der Straße, obdachlos, heimatlos, Kälte
und Hunger, dem Verderben preisgegeben; scheinbar auch von
Menschen und Gott verlassen.
Wer solche Ausgesiedelte und Vertriebene aufnahm, wurde
selber vertrieben und aller Habe beraubt. Dessen ungeachtet nahm
Hans Klassen seines Bruders Abram Familie in sein Haus auf.
Am 24. April 1930 wurden aus Spat 24 mennonitische Familien
nach Simferopol befördert, um von da, als schädliche Kulakenelemente,
nach dem hohen Norden verschickt zu werden. Unter
diesen war auch Frau Klassen mit ihren Kindern. In zwei Tagen
gingen von Simferopol acht lange Züge mit Verbannten nach dem
hohen Norden ab. Und als die acht Züge abgegangen waren, da
waren vier mennonitische Familien zurückgeblieben; die waren
nicht aufgerufen worden beim Einladen der Verbannten. Auch Frau
Klassen mit ihren Kindern war zurückgeblieben. Wem die Zurückgebliebenen
dieses zu verdanken hatten, ist nicht aufgeklärt
worden; wahrscheinlich einem heimlichen Freunde in der G.P.U.
Die Zurückgebliebenen erhielten Bürgerscheine und das Recht,
ihr verschlepptes Hab und Gut, soweit sie es finden konnten,
zurückzuverlangen. Aber mehr als die Hälfte war und blieb
verschwunden.
Auch wurde Frau Klassen erlaubt, wieder ihr Haus zu
beziehen. Frau Klassen und die ältesten Kinder hatten A. Klassen
in den letzten Wochen, nachdem er in die Verbannung verurteilt
war, einzelne Male auf wenige Minuten besuchen und ihm
Lebensmittel bringen dürfen. Sie hatten den Gatten und Vater
kaum wiedererkannt, so arg hatte er leiden müssen!
A. Klassens einziger Brief an seinen Bruder in Kanada: —
"Den 8. Juni 1930 . . . Seit dem 14. Mai bin ich hier in der
Verbannung. Als ich abgeschickt wurde, standen Agnes (seine
Frau) Olga und Hans auf dem Perron; meine jüngsten Kinder habe
ich nicht mehr gesehen . . .
Meine Füße und Beine sehen wie Zaunpfosten aus — bin krank
und müde und finde doch trotz schwerer körperlicher Arbeit keinen
Schlaf. Die Nerven wollen versagen. Habe in den zwei letzten
Jahren sehr viel leiden müssen; besonders die sieben letzten Monate
waren unbeschreiblich qualvoll und schwer.
Heute ist Pfingstsonntag. Habe mir Jeremia 29 und 30 und
Apostelgeschichte 2 gelesen. Meine Bibel ist mir, Gott sei Dank,
verblieben.
Doch Tränen verdunkeln meinen Blick, und mangelndes
Gottvertrauen will den Mut und die Hoffnung sinken lassen. —
Und doch mit Gottes Hilfe und Beistand werden wir auch dieses
Schwere tragen und ertragen. Mein Trost: Ich bin unschuldig!
194
Helft meiner Familie! Schreibe nicht an mich direkt; Agnes
wird mir Deine Briefe zuschicken. Auch ich kann und darf von hier
nicht schreiben. Dieser Brief geht auf Umwegen an Dich ab. Gott
befohlen! Abram.''
Nach Möglichkeit wurde A. Klassen von Kanada und von Spat
aus mit Lebensmittelpaketen unterstützt. Vom 10. August
berichtet seine Frau: "Abram war vor Hunger schon ganz
geschwollen gewesen, ehe das erste Lebensmittelpaket ihn erreicht
hatte. Bessere und reichlichere Lebensmittel haben seine Gesundheit
verbessert und ihn kräftiger gemacht."
Dann blieben jegliche Nachrichten aus Rußland monatelang
ganz aus. Endlich kamen die Nachrichten. A. Klassen hatte sich
etwas erholt, seine Gesundheit gebessert. Im Archangelschen, beim
Dorfe Jerestnaja, (Sawod Sibulona?) arbeitete er in der Kanzlei,
wohl so fünf Monate lang(?).
Not, Trennung von Familie und Heimat, Ueberanstrengung
und das rauhe Klima untergruben seine Gesundheit sehr schnell. Er
hatte einen sehr verantwortungsvollen Posten, verwaltete die
Schlüssel der Geldkasse und führte die Kassenbücher, aber seine
Vorgesetzten brachten ihm volles Vertrauen entgegen. Er war
angesehen und beliebt bei jedermann; die Bevölkerung nannte ihn
"Nasch Batjuschka" (unser Väterchen, unser Seelsorger).
Als er kränker wurde, besuchte und tröstete ihn sein Freund
und Kampf- und Leidensgefährte J.J. Wiebe. Zwei Blutstürze erlitt
Klassen. Vom ersten erholte er sich, und die Aerzte gaben
Hoffnung, daß im Frühling der böse Husten ihn verlassen würde.
Nach dem zweiten Blutsturz wurde Prediger J.J. Wiebe nach
Nowo-Roßijsk (?) verschickt. Das griff Klassen so an, daß er nun
schnell dahinsiechte und ins Krankenhaus bei Sibulon gebracht
wurde. Ihn zu erhalten, brachten Aerzte und Hospitalangestellte
und Vorgesetzte ihm Lebensmittel von ihren kargen Rationen und
bezahlten die Medizin. Einen Monat lag er im Krankenhaus sehr
schwer darnieder.
Sein anderer Leidensgenosse (?) Federau schrieb an Klassens
Frau, wenn sie ihren Gatten noch lebend antreffen wolle, müsse sie
sofort kommen.
. . . V o m Süden her auf Archangelsk zu dampft ein Zug. In
einem Wagen dritter Klasse sitzt Frau A. Klassen und ihr ältester
Sohn Hans. Alle ihre Gedanken und Worte drehen sich um den
sterbenden Gatten und Vater. Der Brief von ? Federau hat sie die
lange, beschwerliche und so sehr teure Reise unternehmen
lassen . . . Zu langsam geht der Zug! Er kriecht j a nur eben! Und
endlos lange hält er auf den Stationen an.
"Gott, laß uns nicht zu spät kommen! Laß uns ihn noch
einmal lebend sehen!" beten Gattin und Sohn. — Noch drei Tage,
dann können sie da sein . . . aber wie langsam kriecht der Zug und
wie unendlich lang ist der Weg!
Den 3. Juli 1931 wird A. Klassen als hoffnungslos von den
Aerzten aufgegeben und morgens in das Sterbehaus im Urwalde
hinübergebracht und auf das harte Strohlager der Pritsche gelegt.
195
Das Sterbehaus enthält keine Bettstelle, nur eine von dicken
Bohlen hergestellte Pritsche und einen Holzblock statt Tisch, das
ist alles. Statt einer Matratze ein wenig halbverfaultes Stroh — von
Kissen und Decken schon gar nicht zu reden; die verdienten der
"Stalinsche Dung seines Fünf-Jahres-Planes" doch nicht! Bedienung
und Pflege gibt's da im Sterbehaus auch schon nicht mehr!
Man stirbt ja von allein!
Kein Mensch bleibt bei dem sterbenden A. Klassen, keiner
reicht ihm einen Trunk kalten Wassers, kühlt seine fieberglühende
Stirn . . . Nur sein Leidensgenosse Federau schleicht sich von Zeit
zu Zeit zu ihm, findet ihn aber fast immer besinnungslos. So liegt
A. Klassen noch den 4. und auch noch den 5. Juli, als um Mittag
Federau ihn zum letzten Male lebend sieht.
Da im einsamen Sterbehause im Urwalde kämpft A. Klassen
seinen letzten Kampf . . . Nein! Der Kampf ist ausgekämpft. Der
Sieg ist errungen; es ist kein Sterben, es ist ein Heimgehen zum
Vater!
Am 5. Juli um 3 Uhr nachmittags schleicht Federau sich
wieder zu seinem sterbenden Freunde. Er findet ihn sanft
schlafend, und um zwanzig Jahre verjüngt sieht er aus. Federau
ruft ihn bei Namen, bekommt aber keine Antwort. Da sieht er, daß
Klassen tot ist.
Federau meldet der Lagerverwaltung den Tod Klassens und
erhält den Auftrag, Klassen zu begraben. Mit zwei russischen Mitgefangenen
gräbt er ein Grab, und 8 Uhr abends wölbt sich ein
neuer Grabhügel auf dem Friedhofe zu Sibulon bei Jeretzkaja.
Ohne Sarg, ohne Lied und Gebet oder Grabrede haben sie A.
Klassen da begraben, fern der Heimat, eine Schaufel voll Dung im
"Stalinschen Fünf-Jahres-Plan".
Nein, Und wieder nein!
Nicht A. Klassen haben sie begraben! — Seinen sterblichen
Leib wohl, nicht aber seinen Geist und seine Seele!
Abram Klassens ureigenstes " I c h " , sein Geist und seine Seele,
sind als Sieger hervorgegangen über Stalin, Tod, Hölle und Teufel!
Abram Klassen hat einen guten Kampf gekämpft, er hat
Glauben gehalten, seinen Lauf vollendet und hinfort ist ihm
beigelegt die Krone der Gerechtigkeit!
Wer so stirbt, der stirbt wohl!
Den u. Juli erreichen Frau Klassen und ihr Sohn Jeretzkaja
und erfragen sich den Weg nach Sibulon. Als sie am Friedhof
vorbeigehen, sehen sie zwei neue Gräber . . . "Ob er schon unter
einem der Hügel liegt?"
Im Lager sagt man ihnen: "Vor zwei Tagen ist A. Klassen
gestorben und begraben."
Mit dem Wehruf: "Zu spät! Warum so, mein Gott?!" sinkt
Frau Klassen zusammen. Alle Verbannten bemühen sich in liebevoller
Weise um sie. "Sie ist unseres Väterchens Abram
Jakowlewitsch Frau und das ist ihr Sohn", flüstern sich die
Verbannten zu und helfen und trösten nach Vermögen. "Er war ja
unser Seelsorger und unser aller Freund!"
196
Am Grabe des teuren Entschlafenen knien Gattin und Sohn
und können es nicht fassen und verstehen, warum Gott sie so
schwere Wege führt . . .
Nach langer, beschwerlicher und hindernisreicher Rückreise
kommen sie endlich zu Hause an. Das ganze Leben hat Wert und
Inhalt und Reiz für die Hinterbliebenen verloren. Mit Gott hadernd
haben sie nur die eine Frage: "Warum? Warum gerade uns?" (Aus
Frau Klassens Brief).
Nach Wochen erst gehen sie daran, die armseligen Habseligkeiten
des teuren Verstorbenen, die ihnen die Lagerverwaltung —
ein Ausnahmefall! — alle zurückgegeben hat, durchzusehen, um
aufzubewahren, was als ein Andenken an den Teuren verwendbar
sein könnte, und finden sein Tagebuch.
Da erschließt sich ihnen ein wahrer Trostbronn. Der teure
Gatte und Vater hat lange vorausgesehen, was kommen mußte und
kommen würde und hat der Gattin und den Kindern klar den Weg
vorgezeichnet, den sie gehen müssen, um nicht zu verzagen und zu
verzweifeln.
Und immer wieder kommt er auf die Worte zurück: "Denn ich
weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der Herr:
Gedanken des Friedens und nicht des Leides, daß ich euch gebe das
Ende, des ihr wartet. Denn so ihr mich von ganzem Herzen suchen
werdet, so will ich mich von euch finden lassen."
Da wird es stille in ihnen, daß sie, wie ihr teurer Entschlafene
es konnte, sagen können: "Wie Gott will, so halt ich still!"
Und weiter geht ihr Kampf ums Dasein und wider die Sünde in
der Roten Hölle, und unerträglich schwer ist er, aber tapfer halten
sie stand, und hoch und heilig ihre Losung:
"Wie Gott es will!"
Seit 1935 sind von Abram und Hans Klassens Familien keine
Nachrichten mehr eingetroffen. Ihr weiteres Schicksal ist ganz
unbekannt.
(Nach Briefen von A. Klassens Familie und nach seinem
Tagebuch ausgearbeitet von seinem Bruder P.J. Klassen, Superb,
Saskatchewan, jetzt Yarrow, B.C.)[/spoiler]
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Судьба еще одной семьи из села Срат, Prediger Cornelius Wall

[spoiler=]Prediger Cornelius Wall,
aus dem Dorfe Spat in der Krim ist auch in der Verbannung
gestorben. Ueber ihn berichtet Prediger Abr. Kröker, Mt. Lake,
Minnesota, USA, aus dem Jahre 1932:
Wie verschiedene andere so ist auch der leitende Prediger der
Mennoniten Brüdergemeinde aus Spat unlängst in der Verbannung
gestorben, jedenfalls infolge der Strapazen und Entbehrungen, die
so ein Leben in den Urwäldern Sibiriens mit sich bringt. Er wurde
anfangs des Jahres 1930 festgenommen und nach der Hauptstadt
der Krim, Simferopol, ins Gefängnis gebracht.
Nach ungefähr zwei Monaten wurde auch seine Familie in Spat
arretiert und der Vater mit der Familie zusammen in den Ural
verschickt. Das Uralgebirge bildet die Grenze zwischen Europa und
Asien und erstreckt sich vom Norden, v om Eismeer, bis tief hinein
in den Süden Rußlands. Hier sind viele Bergwerke, wo die allerverschiedensten
Minerale und Metalle gewonnen werden.
Vorher war bei der Familie Wall alles ausgeraubt worden,
selbst alle besseren Kleider hatte man ihnen weggenommen. Bruder
Wall war damals schon ungesund; eine Tochter war verkrüppelt
und konnte nur auf dem Fahrstuhl sitzen, liegen und sich
weiterbewegen. Auch den Fahrstuhl hat man ihr genommen. Wie
unbarmherzig können doch Menschen werden, auch der größten
Not gegenüber. Nicht umsonst hat der Herr das Wort niederschreiben
lassen: "Es wird ein unbarmherziges Gericht ergehen über den,
der nicht Barmherzigkeit geübt hat."
Unlängst traf nun die Nachricht ein, daß die Eltern Wall beide
langsam an Unterernährung dort gestorben sind. Was aus der
Familie geworden ist, weiß man nicht.
Im Anschluß hieran einige Mitteilungen über die Verwandten
dieser Familie. Der Vater der verstorbenen Frau Wall war Diakon
der Mennoniten Brüdergemeinde in Spat. Er starb vor dem Kriege.
Sein ältester Sohn, seinerzeit leitender Prediger der Gemeinde,
starb 1920 infolge von Typhus, auch eine direkte Folge des Krieges
resp. Bürgerkrieges. Der zweite Sohn, Joh. Hiebert, wurde mit
seiner Familie und der 83-jährigen Mutter im März 1930 in den
Norden verschickt. Die alte Mutter starb im ersten Jahre der
Verbannung. Johann Hiebert schreibt aus der Verbannung ganz
Aus dem Buche: Mennonitische Märtyrer I, A.A. Toews, mit Erlaubnis des Erben
J.A. Toews.
208
kurz und vorsichtig, daß seine Gesundheit nur schwach ist und er
gerne eine Unterstützung in Form eines Paketes haben möchte.
Eine seiner Töchter wurde in der Verbannung schwermütig und
brach schließlich an den Nerven zusammen. Eine Tochter des
Onkels ist auch in der Verbannung gestorben. Ihre Tochter, eine
Frau Dick, wurde in hochschwangerem Zustande auch in einen
überfüllten Waggon für Verbannte eingeladen. Am vierten Tage auf
der Reise wurde sie dort unter den vielen Menschen von Zwillingen
entbunden, die natürlich unter solchen Umständen bald starben.
Mein älterer Bruder Johann Kröker von Rosenort, an der
Molotschna ist auch zunächst nach Melitopol ins Gefängnis geführt
und von dort dann in die Verbannung geschickt worden.
Tina Langemann, Frau des Peter Langemann, früher Spat, in
der Krim, weilt mit ihrer Tochter Käthe in Deutschland als
Flüchtling. Ihr Mann, Peter Langemann, wurde vor 8 Jahren in die
Verbannung geschickt und seit der Zeit hat die Familie kein
Lebenszeichen von ihm.[/spoiler]
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
Аватара пользователя
Olga-50
Постоянный участник
Сообщения: 144
Зарегистрирован: 18 янв 2011, 23:54
Благодарил (а): 198 раз
Поблагодарили: 170 раз

Re: Spat/Krim

Сообщение Olga-50 »

Из книги " Немецкое население Таврической Губернии".Аннотированный тематический перечень дел. Том 1.
Составители:Л.П.Кравцова ,Е.В.Каркач.
Научный консультант и редактор: О.В.Коновалова

Фонд 27.Опись 1.

Изображение

Изображение


Фонд 27.Опись 3.

1603 Об утверждении одной должности стражника при Спатском сельском обществе Евпаторийского уезда.
2.07.1913-13.10.1917 , 61 л.

Рапорты Евпаторийского уездного полицейского управления в Таврической . правление о внесении
сельским обществом с.Спат (Камбарская вол.) денег на содержание пешего стражника,учрежденного
согласно предписанию губ.правления.Переписка губ. правления с Депортаментом общих дел МВД
об ассигновании кредита на содержание стражника при с. Спат.
Расписки стражника Штрауса в получении жалования от Спатского общества.

Фонд 27.Опись 13.

2854 Об утверждении проекта на пристройку поселянином Францем Тевс(ом) машинного отделения
при существующей мельнице в д. Спат Симферопольского уезда.
28.05.1899 -29.07.1899 , 5 л.

Прошение поселянина Франца Тевс(а) в губ. правление о разрешении ему расширения машинного отделения
при мельнице.Протокол строительного отделения о разрешении.
Рапорт уездного исправника в губ.правление об уведомлении Тевса о разрешении ему переоборудования мельницы.

3764 О разрешении Бернгарду Петерс(у),Иоганну Винс(у) и Петру Унрау постройки паровой мельницы в д.Спат
Евпаторийского уезда.
8.04.1908-29.11.1908 , 13 л.
См. аннотацию к д. N 1906.

3766 О разрешении Иоганну,Мартыну Яковлевичам,Якову Иоганновичу Лангеман[ам],Иоганну Валл[у],Петеру Эдигер[у] постройки крупчаточной вальцевой мельницы близ станции Сарабуз Южных железных дорог.
29.04.1908-26.11.1909 ,14 л.
См. аннотацию к д. N 1906.

4271 Об утверждении проектов и смет на устройство и ремонт зданий казённых и земских училищ.
18.03.1911.-31.12.1911 , 88 л.
Прошение уполномоченных Спатского сельского общества Камбарской волости Евпаторийского уезда Ноколая Корнелиусовича Валла и Иоганна Яковлевича Гиберта в строительное отделение об утверждении проекта здания школы в с.Спат.
Проект начального училища в с. Спат (фасад,разрез,калька).
Протокол строительного отделения об утверждении проекта училища (на протоколе расписка Н,Валла в получении утвержденного проекта).

4392 Об утвеждении проектов на устройство меннонитских молотвенных домов.
21.09.1911-31.12.1911 , 20 л.

Прошения меннонитской общины с. Спат (Евпаторийского у.) Таврическому губернатору о разрешении переоборудования старого здания начального училища под молитвенный дом и командировании инженера для освидетельствования училищного здания.Акт технического освидетельствования здания инженером Садовским.
Чертеж фасада и план здания училища,приспособленного под молитвенный дом,в с.Спат (цветной).
Уведомление Таврической губ. правления Евпаторийскому полицейскому управлению о разрешении открытия богослужений в здании училища в с. Спат.


Перечень планов и чертежей.

Проект начального училища в с. Спат Камбарской волости Евпаторийского уезда (фасад,разрез,калька) - Ф.27.Оп.13.Д.4271.
Последний раз редактировалось Olga-50 10 фев 2014, 00:01, всего редактировалось 3 раза.
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Ольга здравствуйте, из какого источника у вас эти сведения? Большое спасибо вам за сообщение.
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Изображение
Zum vergrößern anklicken.

[spoiler=]1. Jakob Wiens #474467, 29.05.1900-10.06.1923
(Anna Janzen #473603, 07.01.1903-28.06.1978 Nr.24 erster Ehemann) [ICH]
2. Isaak Hildebrand (gestorben in Deutschland)
Bruder von Heinrich Hildebrand [1273], Wilhelm Hildebrand’s [268] Vater
(Jakob Kroeker nannte ihn mal als David Isaak und mal als Isaak Hildebrand,
sagte auch „er war in Wernigerode, starb hier" und also "kam mit dem Zug nach Wernigerode")
3. Gerhard Enns #510356, 27.08.1894-14.03.1977
(Liese (Jak.) Langemann's Nr.20, #510458, 15.01.1900-27.01.1986 Ehemann)
4. Jakob Letkemann (Bruder von Nr.7, 10, 11, 14)
5. Hans Hübert #1111670 (Stiefsohn meiner ältesten Schwester Maria Janzen #472389 ????)
6. Peter Wiens #754652, 24.12.1897-20.03.1987 (Bruder von Jakob Wiens Nr.1 und Maria Wiens Nr.15)
7. Liese Letkemann (Schwester von Jakob Letkemann Nr.4)
8. Peter Kroeker #473614, 27.07.1900-18.07.1964 (dein Onkel, mein Ehemann, Anna Janzen #473603
Schwester der Bräute Nr. 47+49 , zweiter Ehemann) (Bruder von Nr.50, 52; Sohn von 51)
9. Franz Toews
10. Tina Letkemann (Schwester von Jakob Letkemann Nr.4)
11. Peter Letkemann (Bruder von Jakob Letkemann Nr.4)
12. Jakob Hübert #345083, 30.11.1897-28.10.1943
(Prediger Jakob Hübert's Nr.39 Sohn) Vater von Margarethe Hübert Inas Opa [275].
13. Abram Warkentin (Lena Kroeker's Ehemann Nr.25)
(Jakob Kroeker sagte "unser Onkel; Sohn in Moskau")
14. Hans Letkemann (Bruder von Jakob Letkemann Nr.4)
15. Maria Wiens #754651, 11.11.1890-31.05.1983 (Schwester von Peter and Jakob Wiens)
16. Peter Edieger (Sohn von Peter Edieger)
17. Tante Liese Langemann (Ediger) #604886 (Ehefrau von Martin Langemann Nr.22)
(Jakob Kroeker nante Sie Luise Ediger, Stieftochter von Nr.46;
wahrscheinlich sollte er sagen Tochter nicht Stieftochter)
18. Tante Letkemann (Muter der Letkemanns auf dem Foto – Nr. 4, 7, 10, 11, 14)
19. Tante Trude Janzen 03.01.1891-18.08.1950 (Gertrude #171451, meine Schwester)
(Jakob Kroeker sagte Ehefrau von Johann Langemann #1714542, Nr.41)
20. Liese (Jak.) Langemann (Jakob Kroeker sagte Tochter von Jakob Langemann #510459, Nr.45)
(verheiratet mit Gerhard Enns #510356, Nr.3)
21. Hans (Jak.) Langemann (Jakob Kroeker sagte Sohn von Jakob Langemann #510459, Nr.45)
22. Onkel Martin Langemann #604888, 15.09.1884-? (Ehemann Liese Ediger #604886 Nr.17)
23. Dietrich Janzen (mein Bruder) #469449, 06.12.1897-1919
Bruder von Anna s. Nr.24, Tina Nr. 47 und Liese Nr.49 Janzen.
24. Anna Janzen (Tante Nutt) #473603, 07.01.1903-28.06.1978
Schwester von Dietrich Nr.23, Tina Nr. 47 und Liese Nr.49 Janzen.
25. Lena Kroeker #604120, 30.01.1898-16.12.1934 (Zwilling)
(Jakob Kroeker sagte Tochter von 51 and 52, was nicht sollte sein korrekt;
er sagte auch "Vaters stepsister", kann sein er meinte Halb-Schwester) (1898-?)
26. Justina Kroeker #604061, 30.01.1898-um 1976 (Zwilling)
(Jakob Kroeker sagte Tochter von Nr. 51 and 52, was nicht korrekt sein muß;
er sagte auch "Vaters Steifschwester", kann seiner meinte Halbschwester; he also comments "Siberia")
27. Truda Kroeker #510462, 29.09.1893-?
(Schwester der Zwillinge: Helene #604120 und Justine #604061)
(Jakob Kroeker sagte Tochter von Nr.51 + 52, was nicht korrekt sein muß; er sagte auch "Vater's
Stiefschwester", kann sein er meinte Halbschwester (zweite Frau von Nr.58)
28. Justina Langemann (Maria Kröker) #603899, 29.12.1907-06.01.1947 (Cousine? von der Zwillinge)
(Jakob Kroeker nannte Sie mal Maria Kroeker, Schwester to Nr.25-27)
29. Tante Anna ???? Kroeker (verheiratet mit Johann Kröker #109409, geb. 1880, Nr.52)
30. Liese Wall (Braun)
31. Margareta Hübert 22.02.1895-27.02.1984 (Tochter vom Prediger Jakob Hübert Nr.39 und
Schwester von Jakob Hübert Nr. 12) verheiratet mit Peter Warkentin 14.09.1891-10.10.1966
32. Tina Fast (Tante Liese's Freund)
33. Anna Edieger (Tochter von Onkel Peter Edieger Nr.59)
34. Mariechen Edieger (Tochter von Onkel Peter Edieger)
35. Liese Wall #110203, 21.10.1901-03.07.1993 (jetzt Frau Peter Schroeder #110207, deine Cousine)
36. Trudel Wall #108517, 09.11.1905-12.07.1987 (jetzt Frau Hans Klassen #108090, deine Cousine)
37. Mierssa Klegus (Tochter einer der Fabrik Arbeiter)
38. Greta Fast (früher in Paraguay, jetzt in Ontario)
39. Prediger Jakob Hübert #345076, 09.02.1870-19.12.1919 (sein Sohn Nr.12)
Opa von Margaretha Hübert Inas Mutter, also Ina’s Uropa [277].
40. Jakob Konrad
41. Onkel Hans Langemann #171452, 05.09.1886-14.05.1982
(Jakob Kroeker sagte "Mutters Bruder" #)
42. Liese Langemann #94821, 26.09.1916-17.11.1999 (Betty Friesen, Tochter of Nr.41) [43-45 are unclear. Were there two Onkel Jakob Langemanns? If not, which one is Jakob Langemann, which one is 44 married to, and who is the other man? The identification for 45 is probably correct, so the most uncertain ones are 43 and 44.]
43. Onkel Jakob Langemann
44. Tante Jakob Langemann #510459, (verheiratet Nr.45); Anna Wall #514344, 24.09.1877-1943
45. Onkel Jakob Langemann #510459, 12.09.1875-31.10.1937
(Bruder von Onkel Hans Langemann) (Jakob Kroeker sagte "Mutters ältester Bruder")
46. Oma Langemann (Edieger) (Jakob Kroeker sagte "Mutters Stiefmutter")
Maria geb. Voth, verw. Ediger hier Langemann.
47. Tina Janzen #110193, 03.11.1896-09.05.1975
48. Hans Kroeker #110182, 02.05.1894-09.06.1964 Heirateten 22.09.1918 auf der Krim

49. Tante Liese Janzen #420616, 10.01.1893-09.07.1980
50. Onkel Kornelius Kroeker #420615, 05.03.1890-28.02.1960 Heirateten 22.09.1918
51. Oma Kroeker, Gertrude Wiens #110282 26.04.1871-26.02.1944
(Jakob Kroeker #109407, 13.11.1872-12.12.1948 sagte "Vaters Stiefmutter"
Mutter war Suzanna Konrad #109393??? )
52. Johann Kroeker #109409, 1880-?, verheiratet mit Anna ??? Nr.29
(Bruder von Onkel Kornelius Nr.50, #120615, 05.03.1890-08.02.1960 und
Peter #8, #473614, 27.07.1900-18.07.1964)
(Jakob Kroeker sagte "Grandfather Kroeker" Ehemann von Nr.51, probably incorrect because that
Johann Kroeker died in 1915) (1880-?)
53. Peter Kroeker (Sohn von Nr.52)
54. Onkel David Edieger (Jakob Kroeker sagte Stiefsohn von Nr.46", kann sein er wollte sagen Sohn?)
55. Mrs. Hamm (Schwester von David and Peter Edieger)
56. Tante Peter Edieger (siehe Nr.59)
57. Onkel Peter Langemann #468632, 09.01.1890-?
(Bruder von Martin Langemann #604888, 15.09.1884-?)
58. Onkel Johann Wall #514345, 24.09.1877-?
(seine erste Frau war Greta Langemann #510472, 01.05.1879-01.03.1920 (1879-1921),
seine zweite Frau war Truda Kroeker #510462, 29.09.1893-?,
Schwester von Onkel Kornelius #420615 und Peter #473614 und Vater Kröker)
(Jakob Kroeker sagte" Vaters Schwager, erste Frau Tante Susanne, zweite Frau Tante Truda Nr.27")
59. Peter Edieger (siehe Nr.56)
60. Hans (Martin) Langemann
61. Martin Langemann
62. ?
63. Lensch (Jak.) Langemann #510454, 25.03.1907-08.11.1952,
Vater Jakob Langemann #510459, verh. mit Wiens Kornelius #510337.
64. Mariechen (Martin) Langemann
65. Marussa Schernawskaja (a Pole from the city of Simferopol)
66. Dietrich Hübert #473704 (Sohn meiner ältesten Schwester Maria Janzen #472389)
67. Nesa Hamm (Tochter von Tante Hamm)
68. Dietrich (Johann) Langemann (Onkel Hans and Tante Truda's Sohn)[/spoiler]
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
ika
Частый посетитель
Сообщения: 32
Зарегистрирован: 25 янв 2014, 05:52
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 23 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение ika »

Изображение
Spat-Plan 1939
Suchan, Gruns, Wellem - Eichwald, Saporoshje
Jungkind, Fischer, Beirith, Schweiger, Ehrhardt, Schlick - Neu Jamburg, Neuhof, Waldorf
Hübert - Spat/Krim, Margenau
Schellenberg, Becker - Schönsee
Löwen, Dyck - Alexanderkrone, Altona
Аватара пользователя
Olga-50
Постоянный участник
Сообщения: 144
Зарегистрирован: 18 янв 2011, 23:54
Благодарил (а): 198 раз
Поблагодарили: 170 раз

Re: Spat/Krim

Сообщение Olga-50 »

Ika писал(а):
Ольга здравствуйте, из какого источника у вас эти сведения?
Эти сведения взяты из книги "Немецкое население Таврической Губернии. "
Аннотированный тематический перечень дел. Том 1.
Канцелярия Таврического губернатора 1803-1917 гг.
Таврическоое губернское правление 1803-1917 гг.

Аннотированный тематический перечень дел. Том 2.
Таврическоое губернское правление 1803-1917 гг.
Таврическое отделение Крестьянского поземельного банка 1884-1920 гг.

Составители: Л.П. Кравцова,Е.В. Каркач.
Научный консультант и редактор О.В.Коновалова.

Изображение

В Государственном архиве при Совете министров Автономной Республики Крым хранятся фонд 26, фонд 27 и фонд 71,содержащие большое количество дел и отдельных документов по истории и культуре немецкого и меннонитского населения Таврической губернии.
Аннотированный тематический перечень дел составлен в результате выявления дел по теме исследования путём изучения хранящихся в указанных фондах дел.В перечень также включены заголовки,крайнии даты и объём утраченных дел.
Юлия74
Любитель
Сообщения: 5
Зарегистрирован: 03 мар 2014, 23:16
Благодарил (а): 2 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение Юлия74 »

Здраствуйте! Меня зовут Юлия, я отношусь к семье Валл. Я уже много лет пытаюсь узнать, что такое
Rosenrot, где оно находилось (находиться). Наконец-то у меня появилась надежда, что кто-то мне всё объяснит :-) И ещё вопрос: а что значит порядковый номер в вашем списке? ( напр.: 2. Wall), если он конечно что-то значит...
Юлия74
Любитель
Сообщения: 5
Зарегистрирован: 03 мар 2014, 23:16
Благодарил (а): 2 раза

Re: Spat/Krim

Сообщение Юлия74 »

ika, а откуда у Вас такая шикарная фотография? ( от 4. 02.14)
Ответить

Вернуться в «Причерноморье и Донская область»